Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1808112
Entwicklung eines App-gestützten Versorgungskonzepts für geriatrische Patient*innen nach Oberschenkel(hals)bruch (PROGRES(S)): Eine qualitative Studie
Einleitung Der Oberschenkel(hals)bruch zählt zu den häufigsten Frakturen bei älteren Menschen [1]. Trotz vorhandener Leitlinien bleibt die Versorgung nach der Operation herausfordernd.
Die Integration einer App in die häusliche Versorgung, scheint bei älteren Menschen mit Oberschenkelbruch vielversprechend zu sein [2] [3] [4] [5].
Ziel der Studie war es, ein App-gestütztes Konzept für die häusliche Versorgung älterer Menschen nach einem Oberschenkel(hals)bruch zu entwickeln. Darüber hinaus sollten die Voraussetzungen für die Nutzung dieses Konzepts ermittelt und die Anforderungen an eine App identifiziert werden.
Material und Methodik Die erste Phase bestand aus einer Online-Befragung und einer Fokusgruppe, in der Aspekte für die Ausgestaltung des Konzeptes basierend auf den Domänen des Consolidated Framework For Implementation Research (CFIR) [6] identifiziert wurden.
In der zweiten Phase wurde der Thinking-Aloud Ansatz [7] durchgeführt. Die Ergebnisse wurden mittels des Framework Approachs [8] analysiert.
Teilnehmende waren Patient*innen und ihre Caregiver, jeweils mit und ohne Erfahrung mit Gesundheits-Apps sowie Physiotherapeut*innen und Ärzt*innen, die mit der Versorgung von Patient*innen nach einem Oberschenkelbruch erfahren sind.
Ergebnisse Die Teilnehmenden (n=6) empfehlen ein Konzept, das direkt an die stationäre Rehabilitation anschließt, aus einer App besteht, die Informationen und ein individualisiertes Trainingsprogramm enthält und durch persönliche Therapieeinheiten begleitet wird. Patient*innen sollen bestimmen, ob und inwiefern sie Caregiver in die Rehabilitation einbeziehen. Durch Schulungen sollen Patient*innen und Caregiver den Umgang mit der App erlernen. Das Konzept soll auf die Verbesserung der Selbstständigkeit abzielen.
Die Umsetzung des Konzepts hängt von der Kognition und der Mobilität der Patient*innen ab sowie von der Bereitschaft der Stakeholder neue Skills zu erlernen mit einer App umzugehen. Eine realistische Vergütungsstruktur sollte vorhanden sein.
Folgende Anforderungen wurden an eine App identifiziert (n=19): simples Design, leichte Navigation innerhalb der App, ein Videochat und die Möglichkeit Therapiefortschritte zu visualisieren.
Zusammenfassung Insgesamt ist für die Ausgestaltung und Umsetzung eines digital unterstützen Konzeptes inklusive die Wahl einer App entscheidend, die Bedürfnissen aller Stakeholder und Voraussetzungen der Versorgungsstruktur zu berücksichtigen.
Interessenskonflikt
Es besteht kein Interessenkonflikt.
-
Literatur
- 1 Rapp K, Büchele G, Dreinhöfer K, Bücking B, Becker C, Benzinger P.. Epidemiology of hip fractures: Systematic literature review of German data and an overview of the international literature. Z Gerontol Geriat 2019; 52: 10-6
- 2 Kalron A, Tawil H, Peleg-Shani S, Vatine JJ.. Effect of telerehabilitation on mobility in people after hip surgery: a pilot feasibility study. International Journal of Rehabilitation Research 2018; 41: 244-50
- 3 Li L.. Effect of Remote Control Augmented Reality Multimedia Technology for Postoperative Rehabilitation of Knee Joint Injury. Comput Math Methods Med 2022; 2022: 9320063
- 4 Mora-Traverso M, Prieto-Moreno R, Molina-Garcia P, Salas-Fariña Z, Martín-Martín L, Martín-Matillas M. et al. Effects of the @ctivehip telerehabilitation program on the quality of life, psychological factors and fitness level of patients with hip fracture. J Telemed Telecare. 2022 1357633X2110732
- 5 Ortiz-Pina M, Martin-Martin L, Molina-Garcia P, Femia P, Ashe MC, Salazar-Gravan S. et al. Effects of tele-rehabilitation compared with home-based in-person rehabilitation for older adult’s function after hip fracture. Int J Environ Res Public Health 2021; 18: 5493
- 6 Damschroder LJ, Reardon CM, Opra Widerquist MA, Lowery J.. Conceptualizing outcomes for use with the Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR): the CFIR Outcomes Addendum. Implementation Sci 2022; 17: 7
- 7 Ericsson KA, Simon HA.. Protocol Analysis: Verbal Reports as Data [Internet]. The MIT Press; 1993 [cited 2022 Oct 25]. Zugriff unter: https://direct.mit.edu/books/book/4763/Protocol-AnalysisVerbal-Reports-as-Data
- 8 Pope C, Mays N.. Qualitative Methods in Health Research. In: Pope C, Mays N, Hrsg. Qualitative Research in Health Care [Internet]. Oxford, UK: Blackwell Publishing Ltd; 2006. [cited 2022 Oct 25]. p. 1–11. Zugriff unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9780470750841.ch1
Publication History
Article published online:
21 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Rapp K, Büchele G, Dreinhöfer K, Bücking B, Becker C, Benzinger P.. Epidemiology of hip fractures: Systematic literature review of German data and an overview of the international literature. Z Gerontol Geriat 2019; 52: 10-6
- 2 Kalron A, Tawil H, Peleg-Shani S, Vatine JJ.. Effect of telerehabilitation on mobility in people after hip surgery: a pilot feasibility study. International Journal of Rehabilitation Research 2018; 41: 244-50
- 3 Li L.. Effect of Remote Control Augmented Reality Multimedia Technology for Postoperative Rehabilitation of Knee Joint Injury. Comput Math Methods Med 2022; 2022: 9320063
- 4 Mora-Traverso M, Prieto-Moreno R, Molina-Garcia P, Salas-Fariña Z, Martín-Martín L, Martín-Matillas M. et al. Effects of the @ctivehip telerehabilitation program on the quality of life, psychological factors and fitness level of patients with hip fracture. J Telemed Telecare. 2022 1357633X2110732
- 5 Ortiz-Pina M, Martin-Martin L, Molina-Garcia P, Femia P, Ashe MC, Salazar-Gravan S. et al. Effects of tele-rehabilitation compared with home-based in-person rehabilitation for older adult’s function after hip fracture. Int J Environ Res Public Health 2021; 18: 5493
- 6 Damschroder LJ, Reardon CM, Opra Widerquist MA, Lowery J.. Conceptualizing outcomes for use with the Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR): the CFIR Outcomes Addendum. Implementation Sci 2022; 17: 7
- 7 Ericsson KA, Simon HA.. Protocol Analysis: Verbal Reports as Data [Internet]. The MIT Press; 1993 [cited 2022 Oct 25]. Zugriff unter: https://direct.mit.edu/books/book/4763/Protocol-AnalysisVerbal-Reports-as-Data
- 8 Pope C, Mays N.. Qualitative Methods in Health Research. In: Pope C, Mays N, Hrsg. Qualitative Research in Health Care [Internet]. Oxford, UK: Blackwell Publishing Ltd; 2006. [cited 2022 Oct 25]. p. 1–11. Zugriff unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9780470750841.ch1