physioscience 2025; 21(S 01): S1-S2
DOI: 10.1055/s-0045-1808110
Abstracts
Vorträge

Usability und Akzeptanz eines App-basierten Ansatzes zur Behandlung von Kreuzschmerzen: Sekundäranalyse einer randomisiert kontrollierten Studie

S Kaczorowski
1   Hochschule für Gesundheit, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Studienbereich Physiotherapie, Bochum, Germany
2   Deutsche Sporthochschule, Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik, Köln, Germany
,
K Trompeter
1   Hochschule für Gesundheit, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Studienbereich Physiotherapie, Bochum, Germany
,
C Kramer
1   Hochschule für Gesundheit, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Studienbereich Physiotherapie, Bochum, Germany
,
C Grüneberg
1   Hochschule für Gesundheit, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Studienbereich Physiotherapie, Bochum, Germany
,
C Thiel
1   Hochschule für Gesundheit, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Studienbereich Physiotherapie, Bochum, Germany
,
L Donath
2   Deutsche Sporthochschule, Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik, Köln, Germany
,
D L Belavy
1   Hochschule für Gesundheit, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Studienbereich Physiotherapie, Bochum, Germany
› Author Affiliations
 
 

Einleitung Rückenschmerzen sind weltweit die Hauptursache für körperliche Beeinträchtigungen [1]. Um Faktoren wie langen Wartezeiten und eingeschränktem Zugang zur konventionellen Versorgung entgegenzuwirken, gewinnt die Telemedizin zunehmend an Bedeutung. Sie bietet Vorteile wie den Wegfall von Anfahrtszeiten [2] und größere zeitliche Flexibilität [3] bei vergleichbarer Wirksamkeit wie die Behandlung vor Ort [4] [5]. Eine Herausforderung bleibt jedoch die Usability, d.h. die Benutzerfreundlichkeit, die sich negativ auf die Adhärenz auswirken kann [6]. Diese Studie untersucht daher die Usability der Rückenschmerz-App „NOLA“, die Trainingstherapie und Edukation kombiniert, sowie die Wahrnehmung von Telemedizin, die App-Nutzung, die Adhärenz und Motivation.

Material und Methodik In einer dreiarmigen randomisiert kontrollierten Studie zur Wirksamkeit der App wurden zwischen Mai und August 2022 Patient*innen mit Kreuzschmerzen rekrutiert und in App-, Physio+App- oder Physio-Gruppen randomisiert. In dieser Sekundäranalyse wurden die App- und Physio+App-Gruppen betrachtet. Die Intervention dauerte 6 Wochen. Daten zu Patientencharakteristika, System Usability Scale [7], Telemedicine Perception Questionnaire [8], App-Nutzung, Adhärenz und Motivation wurden online erhoben.

Ergebnisse Es wurden 64 Teilnehmende randomisiert, von denen Daten von 38 verfügbar waren. Das Durchschnittsalter betrug 50 Jahre (SD 14). 78% der Teilnehmenden waren seit mehr als zwei Jahren von Kreuzschmerzen betroffen. Die Usability lag zwischen 78 und 92/100 Punkten (Physio+App) bzw. 65 und 91/100 Punkten (App). 84% der Befragten bewerteten Telemedizin als angemessene Ergänzung zur üblichen Versorgung. 43% der Befragten nutzten die App drei bis fünf Tage pro Woche, und 64% waren motiviert, sie zu nutzen. Die Abbruchquoten waren in allen drei Gruppen ähnlich (App: 44%; Physio+App: 38%; Physio: 38%). Teilnehmende, die die Studie abbrachen, hatten zu Beginn signifikant weniger Schmerzen („Completers“: Mittelwert 3.9/10 (SD 2); „Drop-outs“: Mittelwert 3/10 (SD 2); p=.02).

Zusammenfassung Die App „NOLA“ wies eine hohe Usability auf und die Teilnehmenden äußerten positive Wahrnehmungen von Telemedizin. Trotz Bedenken hinsichtlich des fehlenden physischen Kontakts wurde Telemedizin als geeignete ergänzende Form der Gesundheitsversorgung angesehen. Die Nutzung der App und die Motivation der Teilnehmenden waren positiv, was das Potenzial von App-basierten Interventionen bei Kreuzschmerzen unterstreicht.


Interessenskonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt.


Publication History

Article published online:
21 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany