Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1807301
Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie Hautexanthem mit Eosinophilie unter Lithium
Einleitung: Arzneimittelexantheme sind die häufigsten Arzneimittelreaktionen der Haut. Selten kann es dabei zu schweren potentiell lebensbedrohlichen Exanthemen führen wie die akute generalisiert exanthematische Pustulose (AGEP), das medikamenteninduzierte Exanthem mit Eosinophilie und systemischer Beteiligung (DRESS) mit einer Mortalitäts Rate von 3,8-10% [1] [2], das Stevens-Johnson Syndrom (SJS) und die Toxische Epidermale Necrolyse (TEN, Synonym: Lyell Syndrom). In diesem Fallbericht wird ein medikamenteninduziertes generalisiertes Exanthem mit Eosinophilie unter Lithium ohne Organbeteiligung dargelegt.
Der Fall berichtet von einem 55-jährigen Mann mit schwerer manischer Episode bei bipolarer Erkrankung (ICD-10: F31.1) in vollstationärer Behandlung. 3 Wochen nach Kombinationstherapie mit Lithium im therapeutischen Referenzbereich und Quetiapin entwickelte der Patient nach der Entlassung ein generalisiertes makulopapulöses Exanthem sowie Eosinophilie, Leukozytose, Lymphopenie und starken Juckreiz. Eine notfallmäßige hausärztliche und anschließend dermatologische vollstationäre Intervention mit Prendnisolon, sowie Absetzen beider Medikamente konnte die Symptomatik zurückdrängen. Eine Reexposition mit Lithium ließ das Exanthem erneut aufflammen, so dass der Patient im weiteren Verlauf mit einer EKT-Serie behandelt wurde.
Methoden: Klinische Dokumentation, Laborchemische Diagnostik, Therapeutisches Drug Monitoring von Lithium, Virus Diagnostik
Ergebnis: Lithium lag mit 0,86 mmol/l im therapeutischen Bereich (0,60-1,20 mmol/l), ein Quetiapin- Spiegel unter konstanter Tagesdosis von 400mg wurde nicht erhoben. In der Serologie wurden Herpes-Virus-Typ 6 IgG-IFT 1:40 (N<1:20) sowie Anti-EBV-VCA –IgG und Anti-EBV-EBNA-IgG nachgewiesen. Klinisch war der Patient weiterhin stark manisch in der Symptomatik.
Diskussion: Mit diesem Fall berichten wir von einem schweren makulopapulösem Exanthem mit Eosinophilie unter Lithium Reexposition. Ein zeitnahes Erkennen der Symptomkonstellation, die Zusammenhangsbeurteilung zur auslösenden Medikation und schnelles Handeln sind erforderlich, um eine individualisierte und symptomorientierte Behandlung mit dem Patienten zu entwickeln.
-
Literatur
- 1 Cacoub P.. et al. The DRESS syndrome: a literature review. Am J Med 2011; 124: 588-97
- 2 Calle AM, Aguirre N, Ardila JC, Cardona Villa R.. DRESS syndrome: A literature review and treatment algorithm. World Allergy Organ J 2023; 16: 100673 37082745PMC10112187
Publication History
Article published online:
30 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Cacoub P.. et al. The DRESS syndrome: a literature review. Am J Med 2011; 124: 588-97
- 2 Calle AM, Aguirre N, Ardila JC, Cardona Villa R.. DRESS syndrome: A literature review and treatment algorithm. World Allergy Organ J 2023; 16: 100673 37082745PMC10112187