Pneumologie 2025; 79(S 01): S129-S130
DOI: 10.1055/s-0045-1804837
Abstracts
E4 – Pulmonale Rehabilitation

Der mobile COPD Status Test (mCST) – Untersuchung der Korrelation einer digitalen Aktivitätsmessung mit krankheitsrelevanten Endpunkten bei PatientInnen mit COPD

T Schneeberger
1   Schön Klinik Berchtesgadener Land; Pneumologische Rehabilitation
,
M Schmoczer
2   Med. Klinik 3; Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg; Klinikum Nürnberg
,
V Poliakov
3   Kaia Health Software Gmbh; Kaia Health Software GmbH
,
D Hermann
3   Kaia Health Software Gmbh; Kaia Health Software GmbH
,
D Kroll
4   Forschungsinstitut für Pneumologische Rehabilitation; Schön-Klinik Berchtesgadener Land
,
I Jarosch
5   Forschungsinstitut für Pneumologische Rehabilitation; Schön Klinik Berchtesgadener Land
,
R Glöckl
6   Schön Klinik Berchtesgadener Land – Forschungsinstitut für Pneumologische Rehabilitation; Philipps Universität Marburg
,
T Götz
2   Med. Klinik 3; Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg; Klinikum Nürnberg
,
M Horneber
2   Med. Klinik 3; Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg; Klinikum Nürnberg
,
J Ficker
7   Klinikum Nürnberg; Med. Klinik 3; Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg, Nürnberg
,
A Koczulla
8   Schön Klinik Berchtesgadener Land; Schön-Klinik; Pneumologie
› Author Affiliations
 

Hintergrund: Die Erfassung verschiedener krankheitsbestimmender Faktoren der COPD wie körperliche Leistungsfähigkeit und typische Symptome (Krankheitsaktivität) erfolgt üblicherweise im klinischen Setting. Die digitale Erfassung der Krankheitsaktivität mit Hilfe der mCST-App von Kaia Health soll eine Erfassung im häuslichen Umfeld ermöglichen. Die Validität der so ermittelten Parameter wurde bisher noch nicht untersucht. Ziel dieser explorativen Studie war es, die im klinischen Setting erhobenen Daten zur Krankheitsaktivität mit den mit der mCST-App erhobenen Daten zu vergleichen.

Methodik: COPD-PatientInnen (GOLD A-D), die zwischen 2020 und 2023 an einem Rehabilitationsprogramm der Schön Klinik Berchtesgadener Land teilnahmen oder am Klinikum Nürnberg wegen ihrer COPD behandelt wurden, wurden zur Studienteilnahme eingeladen: NCT04457843. Im Rahmen des Klinikaufenthaltes wurden verschiedene Assessments durchgeführt, die die Krankheitsaktivität abbilden: a)standardisierte Routineuntersuchungen & b)digitale Messungen via der mCST-App (s. [Fig. 1]). Primäres Outcome war die Korrelation zwischen der 6-Minuten-Gehstrecke (6MWD) in der klinischen Routine und dem digital erfassten 1-Minuten-Sit-to-Stand-Test (1-STST) über den Bewegungsdetektor der App.

Ergebnisse: Insgesamt wurden n=130 COPD PatientInnen (Alter 65±7J, FEV1 46±17%Soll) rekrutiert. Die Ergebnisse sind tabellarisch dargestellt.

Zoom Image
Fig. 1

Fazit: Die Studie zeigte eine statistisch signifikante und starke Korrelation zwischen der 6MWD und der Anzahl der Wiederholungen des 1-STST der mCST-App, so dass dieser digitale Ansatz eine Option für die weitere Untersuchung der Krankheitsaktivität im häuslichen Umfeld sein könnte.



Publication History

Article published online:
18 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany