Pneumologie 2025; 79(S 01): S89-S90
DOI: 10.1055/s-0045-1804739
Abstracts
D1 – Infektiologie und Tuberkulose

Amikacin liposome inhalation suspension (alis) added to a combination regimen on recurrence in newly diagnosed or recurrent mycobacterium avium complex: the arise study

J van Ingen
1   Radboud University Medical Center; Department of Medical Microbiology
,
E Terschlüsen
1   Radboud University Medical Center; Department of Medical Microbiology
,
D Yuen
2   Insmed Incorporated
,
D May
2   Insmed Incorporated
,
M Nevoret
2   Insmed Incorporated
,
M Ciesielska
2   Insmed Incorporated
,
D Stein
2   Insmed Incorporated
,
K Mange
2   Insmed Incorporated
› Author Affiliations
 

Zweck: Eine sich entwickelnde Amikacin- oder Makrolidresistenz während der Therapie einer Lungenerkrankung (LD) durch Mycobacterium-avium-Komplex (MAC) ist mit schlechten Behandlungsergebnissen und rezidivierenden Infektionen verbunden. ARISE (NCT04677543) berichtet über die Amikacin/Makrolid-Empfindlichkeit und die Rezidivraten der MAC-Lungenerkrankung (LD) bei Patienten (pts) mit MACLD zu Beginn einer 6-monatigen (mo) Antibiotikabehandlung.

Methoden: Erwachsene mit nicht-kavitärer MACLD, die keine Antibiotikatherapie für ihre aktuelle Infektion erhalten hatten, wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten ALIS [590 mg] oder als Kontrolle leere Liposomen (ELC) plus Azithromycin [250 mg] und Ethambutol [15 mg/kg] einmal täglich für 6 Monate, plus 1 Monat ohne Behandlung (Monat [M] 7). Antibiotika-Empfindlichkeitstests wurden beim Screening durchgeführt, um die Empfindlichkeit gegenüber Amikacin und Makroliden zu bestätigen.

Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der 99 pts (ALIS, n=48; ELC, n=51) lag bei 69,0 Jahren, 77,8% (n=77) waren weiblich und 80,8% (n=80) waren weiß, mit erster MACLD bei 72,7% (n=72). Kein Patient entwickelte während der Behandlung oder im M7 ein MAC-Isolat, das gegen inhalatives liposomales Amikacin (MHK≥128 µg/mL) oder Clarithromycin (MHK≥32 µg/mL) resistent war. Die Kulturkonversion (CC) war bei ALIS im Vergleich zu ELC bis M6 (80,6% gegenüber 63,9%) und bis M7 (78,8% gegenüber 47,1% [nominal p=0,001]) höher. Bei den Patienten, die bis M6 eine CC erreichten, trat ein Rezidiv mit ALIS im Vergleich zu ELC seltener auf (12,8% gegenüber 50%), sowohl während als auch außerhalb der Behandlung.

Schlussfolgerungen: Während der Studie wurde keine Entwicklung einer Resistenz gegen Amikacin oder Makrolide beobachtet. Die CC-Raten im M6 und M7 waren bei ALIS höher als bei ELC. Rückfälle und Neuinfektionen traten in gleichem Maße auf, aber Rezidive waren bei ALIS 4-mal geringer. Eine Bestätigungsstudie (12 Monate Behandlung, 3 Monate Pause) ist derzeit im Gange (ENCORE; NCT04677569).



Publication History

Article published online:
18 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany