Gesundheitswesen 2025; 87(S 01): S79-S80
DOI: 10.1055/s-0045-1802051
Abstracts │ BVÖGD, BZÖG, DGÖG, LGL
03.04.2025
Postersitzung KJGD
11:00 – 12:30

ABC-Basar – Ein gelungener Schulstart für alle

V Lenders
1   Landratsamt Schwäbisch Hall, Gesundheitsamt, Fachbereich Gesundheitsförderung, Gesundheitsberichterstattung und Krisenmanagement, Schwäbisch Hall
,
V Rodemich
1   Landratsamt Schwäbisch Hall, Gesundheitsamt, Fachbereich Gesundheitsförderung, Gesundheitsberichterstattung und Krisenmanagement, Schwäbisch Hall
,
S Stadelmayer
1   Landratsamt Schwäbisch Hall, Gesundheitsamt, Fachbereich Gesundheitsförderung, Gesundheitsberichterstattung und Krisenmanagement, Schwäbisch Hall
,
P Welisch
1   Landratsamt Schwäbisch Hall, Gesundheitsamt, Fachbereich Gesundheitsförderung, Gesundheitsberichterstattung und Krisenmanagement, Schwäbisch Hall
› Author Affiliations
 

Die Kinderarmutsquote im Landkreis Schwäbisch Hall lag im Jahr 2021 bei 5,8 Prozent und erhöhte sich im Jahr 2022 auf 7,5 Prozent.[1] Diese Tatsache war Anlass zur Gründung eines Präventionsnetzwerkes. Mit Hilfe der Förderung durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg ging im September 2022 das Projekt #ZukunftKinder – Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut im Landkreis an den Start. Es besteht unter anderem aus einer interdisziplinären Netzwerkgruppe mit dem Ziel, allen Kindern ein gesundes Aufwachsen im Landkreis zu ermöglichen. Der Start ins Schulleben ist für Kinder und ihre Familien ein zentrales Ereignis und kann mit finanziellen und organisatorischen Herausforderungen verbunden sein. Aus diesem Grund konzipierte die Arbeitsgruppe „Niederschwelligkeit“ innerhalb des Netzwerkes den ABC-Basar als Markt der Möglichkeiten. Das Angebot richtet sich an alle Familien im Landkreis. Um einer Stigmatisierung armutsgefährdeter und betroffener Familien entgegenzuwirken, wurde das Motto der Nachhaltigkeit gewählt. Die Koordinierung liegt beim Fachbereich Gesundheitsförderung im Gesundheitsamt. Organisiert wurden beide Veranstaltungen gemeinsam mit der Arbeitsgruppe.

Das niedrigschwellige Format wurde erstmals in den beiden großen Kreisstädten Schwäbisch Hall und Crailsheim im Frühjahr 2024 durchgeführt. Schwerpunkte lagen auf der Teilhabeförderung durch Beratungs- und Informationsmöglichkeiten für Eltern und Angeboten in den Bereichen Sport, Ernährung und Zahngesundheit für Kinder. Ein Kernstück war der Secondhand-Schulranzenbasar, inklusive Schulranzencheck durch die AOK Heilbronn-Franken. Insgesamt beteiligten sich pro Veranstaltung etwa 20 Ausstellende. So umfasste das Angebot ein Ernährungsquiz, selbsthergestellte Zahncreme und verschiedene Sport- und Bastelaktionen. Zudem wurden auch Informationen zum sicheren Schulweg vermittelt sowie Unterstützungsleistungen der beiden Kreisstädte, des Jobcenters, des Diakonieverbands und der AWO vorgestellt.

Für die einzelnen Peergroups wurde ein Austausch ermöglicht, etwa durch ein Café mit kostengünstigem Verpflegungsangebot durch die Landfrauen.

An beiden Veranstaltungstagen haben mehr als 250 Personen teilgenommen. Zur Evaluierung des Konzeptes konnten die Teilnehmenden während der Veranstaltung ein Feedback mittels einer kurzen, anonymen Umfrage geben. Zusätzlich wurden alle Ausstellenden nach den Veranstaltungen in Form einer anonymen Onlineumfrage um eine Rückmeldung gebeten. Gespräche mit den Besuchenden zeigten auf, dass durch die Veranstaltungen wesentliche Zielgruppen erreicht wurden. Dazu gehören Alleinerziehende, Familien mit Migrationshintergrund, Mehrkindfamilien und Familien mit geringem Einkommen. Alle Beteiligten empfanden die Basare insgesamt als Bereicherung und gelungenes Konzept für einen gesunden Schulstart, unabhängig vom sozialen Status der Familien.

Nach den ersten Erfahrungswerten wird der ABC-Basar 2025 mit folgenden Anpassungen erneut durchgeführt. Die Öffentlichkeitsarbeit muss ausgeweitet und noch stärker zielgruppenadäquat angepasst werden. Die Veranstaltung wird bereits am Jahresanfang umgesetzt, da es sich gezeigt hat, dass Schulequipment häufig bereits im Frühjahr in den Familien vorhanden ist. Damit die Besuchenden während der Veranstaltung alle Angebote wahrnehmen, soll eine Art Schnitzeljagd konzipiert werden. Schließlich sollen zusätzliche Bewegungsangebote vorgestellt werden. Das Gesundheitsamt möchte neben gesundheitsförderlichen Angeboten auch den Bereich Hitzeschutz stärker in die Veranstaltung integrieren.

Langfristiges Ziel des Präventionsnetzwerkes ist es, die Verstetigung der Basare sicherzustellen. Dafür bedarf es eines Finanzierungsmodells, welches unabhängig von kommunalen Fördermitteln ausgestaltet ist. Dieses Konzept kann ortsunabhängig auch in anderen Stadt- und Landkreisen bundesweit umgesetzt werden. Es fördert die Netzwerkarbeit in den Kommunen und erhöht die Sichtbarkeit von Beratungs- und Unterstützungsleistungen.



Publication History

Article published online:
11 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany