Z Gastroenterol 2024; 62(09): e604-e605
DOI: 10.1055/s-0044-1789699
Abstracts │ DGVS/DGAV
Kurzvorträge
CED: IL23-Blocker und experimentelle Therapien Freitag, 04. Oktober 2024, 16:30 – 17:50, Vortragsraum 10

Wirksamkeit von Risankizumab bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa mit vorherigem Versagen auf fortgeschrittene Therapien: Post-hoc Analyse der Phase-3-Studien INSPIRE und COMMAND

R. Panaccione
1   University of Calgary, Inflammatory Bowel Disease Unit, Division of Gastroenterology and Hepatology, Calgary, Kanada
,
E. Louis
2   University Hospital CHU of Liège, Hepato-Gastroenterology and Digestive Oncology Department, Liège, Belgien
,
J.-F. Colombel
3   Icahn School of Medicine at Mount Sinai, Henry D. Janowitz Division of Gastroenterology, Department of Medicine, New York, Vereinigte Staaten
,
G. D'Haens
4   Amsterdam University Medical Centres, Department of Gastroenterology, Amsterdam, Niederlande
,
L. Peyrin-Biroulet
5   University Hospital of Nancy, Department of Gastroenterology and INSERM U1256, NGERE, Faculty of Medicine, Vandoeuvre, Frankreich
,
M. Dubinsky
6   Icahn School of Medicine at Mount Sinai, Department of Pediatrics, Inflammatory Bowel Disease Center, New York, Vereinigte Staaten
,
K. Takeuchi
7   Tsujinaka Hospital Kashiwanoha, Division of Gastroenterology and Hepatology, Kashiwa, Japan
,
J. Kalabic
8   AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Ludwigshafen, Deutschland
,
P. Levine
9   AbbVie Inc, Chicago, Vereinigte Staaten
,
E. Neimark
9   AbbVie Inc, Chicago, Vereinigte Staaten
,
S. Chen
9   AbbVie Inc, Chicago, Vereinigte Staaten
,
L. Cheng
9   AbbVie Inc, Chicago, Vereinigte Staaten
,
W R. Duan
9   AbbVie Inc, Chicago, Vereinigte Staaten
,
R. Vladea
9   AbbVie Inc, Chicago, Vereinigte Staaten
,
P. M. Hecht
9   AbbVie Inc, Chicago, Vereinigte Staaten
,
Y. Sanchez Gonzales
9   AbbVie Inc, Chicago, Vereinigte Staaten
,
S. Schreiber
10   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Innere Medizin I, Kiel, Deutschland
,
M. Ferrante
11   University Hospitals Leuven, Department of Gastroenterology and Hepatology, Leuven, Belgien
› Institutsangaben
 

Hintergrund: Risankizumab (RZB), ein monoklonaler Antikörper gegen Interleukin-23 p19, zeigte in den INSPIRE- und COMMAND-Studien eine überlegene Wirksamkeit im Vergleich zu Placebo (PBO) bei der Induktions- und Erhaltungstherapie von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa. In dieser Post-hoc Analyse wurde die Wirksamkeit von RZB anhand der Anzahl (0, 1, ≥2) und der Wirkmechanismen der fortgeschrittenen Vortherapien (advanced therapies, AT) untersucht.

Methoden: Innerhalb der 12-wöchigen Phase-3 Induktionsstudie INSPIRE wurden Patienten im Verhältnis 2:1 randomisiert (intravenös [IV] RZB 1200 mg [RZB1200] oder PBO). Patienten, die auf die Behandlung mit RZB IV in Phase 2b und Phase 3 der INSPIRE ansprachen, wurden in der 52-wöchigen COMMAND Studie im Verhältnis 1:1:1 randomisiert (subkutan [SC] RZB 180 mg (RZB180), SC RZB 360 mg (RZB360) oder PBO [Withdrawal, WD]). Zur Wirksamkeitsanalyse wurden folgende Patientengruppen betrachtet: Patienten, die bisher nicht auf eine AT inadäquat angesprochen hatten (non-AT-IR) und Patienten, die zuvor auf 1 oder ≥2 AT versagt hatten (AT-IR). AT-IR Patienten wurden auch bezüglich der Wirkmechanismen der vorherigen Therapien untersucht.

Ergebnisse: Die Anteile der AT-IR Patienten waren in allen Behandlungsgruppen in der Induktionsstudie (ca. 51%) und der Erhaltungsstudie (ca. 75%) ähnlich. Signifikant mehr Patienten, die RZB erhielten, erreichten den primären Endpunkt der klinischen Remission nach adaptiertem Mayo Score in der Induktion und der Erhaltung sowohl in der non-AT-IR als auch der AT-IR Subgruppe ([Abb. 1]a, [2]a). Unabhängig von der Anzahl an vorherigen versagten AT oder dem Wirkmechanismus der vorherigen Therapie erreichten numerisch höhere Anteile der mit RZB behandelten Patienten nach 12 Wochen und nach 52 Wochen eine klinische Remission, ein klinisches Ansprechen, eine endoskopische Verbesserung und eine histologisch-endoskopische Verbesserung der Mukosa (HEMI). Die Häufigkeit behandlungsbedingter Nebenwirkungen war in Bezug auf Induktions- und Erhaltungstherapie in den Untergruppen ähnlich.

Zoom Image
Abb. 1
Zoom Image
Abb. 2

Schlußfolgerung: Die RZB-Induktions- und Erhaltungstherapie war bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa wirksam und gut verträglich, unabhängig von den bisherigen Behandlungen des Patienten mit fortgeschrittenen Therapien. Bei non-AT-IR Patienten wurde im Vergleich zu AT IR-Patienten eine numerisch höhere Wirksamkeit beobachtet.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
26. September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany