Gesundheitswesen 2024; 86(S 02): S81-S82
DOI: 10.1055/s-0044-1781815
Abstracts | BVÖGD, BZÖG, DGÖG
25.04.2024
Krisenmanagement – Block – 2 Risiko- und Krisenkommunikation 10:30 – 12:00 | Saal X.8

Risikokommunikation des Kreisgesundheitsamtes Reutlingen während der COVID-19-Pandemie – Teilprojekt des Verbundprojektes I.N.Ge (Infektionsschutz.Neu.Gestalten)

J. Hailer
1   Landratsamt Reutlingen, Kreisgesundheitsamt, Reutlingen
,
S. Minkwitz
1   Landratsamt Reutlingen, Kreisgesundheitsamt, Reutlingen
,
S. Desiderato-Dorn
1   Landratsamt Reutlingen, Kreisgesundheitsamt, Reutlingen
,
D. Häske
2   Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung (ZÖGV) am Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
S. Litfin
1   Landratsamt Reutlingen, Kreisgesundheitsamt, Reutlingen
,
E. Loidl
1   Landratsamt Reutlingen, Kreisgesundheitsamt, Reutlingen
,
L. Müller
1   Landratsamt Reutlingen, Kreisgesundheitsamt, Reutlingen
,
E. Piontkowski
2   Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung (ZÖGV) am Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
H. Richter
2   Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung (ZÖGV) am Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
C. Schlegel
1   Landratsamt Reutlingen, Kreisgesundheitsamt, Reutlingen
,
K. Wolfers
1   Landratsamt Reutlingen, Kreisgesundheitsamt, Reutlingen
› Author Affiliations
 

Einleitung: Risikokommunikation ist ein wichtiges Werkzeug des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD), um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Um aus den Erfahrungen der COVID-19-Pandemie zu lernen, erforscht das Kreisgesundheitsamt Reutlingen zusammen mit dem Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung Tübingen (ZÖGV), wie gut die Risikokommunikation des Kreisgesundheitsamtes in der Krise funktioniert hat und welche Bedarfe bei der Bevölkerung des Landkreises und bei relevanten Interessensvertretungen bestehen.

Methoden: Als wissenschaftliche Forschungsmethode werden Reallabore angewendet. Charakteristisch für die Methodik wurden verschiedene Akteure von Anfang an mit einbezogen, welche auch die Entwicklung der Forschungsfrage beeinflussten. Es wurden zwei unterschiedliche Partizipationsformate gewählt: eine qualitative Datenerhebung im Rahmen eines World-Cafés mit Interessensvertretungen im Landkreis und eine Bürgerbefragung mittels Online-Fragebogen. Beim World-Café wurden in Kleingruppen unterschiedliche Fragestellungen diskutiert. Es wurde gefragt, welche Informationsquellen in der COVID-19-Pandemie genutzt wurden, welche Erfahrungen hinsichtlich der Kommunikation mit dem Gesundheitsamt gemacht wurden, ob Vertrauen in die fachliche Kompetenz des Gesundheitsamtes besteht und wie sich aus Sicht der Interessensvertretungen eine gelungene Risikokommunikation darstellt. Die Auswertung des World-Cafés erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse.

Für die Online-Befragung der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises wurde nach umfangreicher Literaturrecherche und unterstützt durch methodische Fortbildungen sowie Beratungen am ZÖGV ein eigener Fragebogen entwickelt.

Ergebnisse: Zum World-Café trafen sich im Mai 2023 Interessensvertretungen von Schulen, Kindertageseinrichtungen, Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Artzpraxen und Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete. Die Teilnehmenden gaben unter anderem an, als Informationsquellen die Homepage des Robert Koch-Instituts (RKI) und den telefonischen Kontakt mit dem Gesundheitsamt Reutlingen genutzt zu haben. Hinsichtlich der Kommunikation mit dem Gesundheitsamt wurden schwere Erreichbarkeit, wechselnde Ansprechpartner und eine merkliche Verbesserung im Laufe der Pandemie genannt. Widersprüchlich erscheinende Aussagen schwächten das Vertrauen in die fachliche Kompetenz des Gesundheitsamtes. Den im Lauf der Pandemie installierten fachspezifischen Expertenteams wurde hohe Kompetenz bestätigt. Gelungene Risikokommunikation beinhaltet laut den Teilnehmenden Beratung vor Ort, durchgängige Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes und eine digitale Austauschmöglichkeit.

Die Einladungen zur Bürgerbefragung wurden Mitte September 2023 verschickt. Die Ergebnisse des World-Cafés und der Bürgerbefragung werden beim Kongress vorgestellt.

Diskussion: Aus den Ergebnissen der Reallabore wird ein Kommunikationskonzept für den Infektionsschutz des Kreisgesundheitsamtes Reutlingen erarbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zukünftig Anwendung finden. Gegebenenfalls können auch andere Gesundheitsämter von der Aufarbeitung der Erfahrungen aus Reutlingen profitieren.



Publication History

Article published online:
10 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany