Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2018; 50(01): 36-45
DOI: 10.1055/s-0044-101807
Praxis – Reisebericht
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Integrative Onkologie im Land der Morgenstille

Eine medizinische Entdeckungsreise nach Südkorea
Günther Stoll
1   biosyn Arzneimittel GmbH, Fellbach
,
Friedrich Migeod
2   BioMed Fachklinik für Onkologie, Immunologie und Hyperthermie, Bad Bergzabern
,
Steffen Wagner
3   Frauenärzte Saarbrücken-West, Saarbrücken
,
Peter Holzhauer
4   Klinik Bad Trissl, Oberaudorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2018 (online)

Zusammenfassung

Im Vergleich zur traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird die Eigenständigkeit der traditionellen koreanischen Medizin (TKM) nach wie vor unterschätzt, zudem ist sie stark durch die Geschichte des Landes mit langen Phasen der Fremdherrschaft und der Teilung geprägt. Eine Reise im September 2017 führte zu den Quellen der TKM, aber auch an die Front moderner integrativer Onkologie. Der Bericht erläutert die Grundzüge des koreanischen Gesundheitssystems, gibt einen Überblick über die TKM und einige ihrer Besonderheiten, insbesondere den Einsatz von Ginseng, die Pharmakoakupunktur und die Anwendung der Hyperthermie. Die Implementation integrativer Onkologie in modernen koreanischen Kliniken wird an einigen Beispielen schlaglichtartig aufgezeigt.