Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2018; 28(03): 190-194
DOI: 10.1055/s-0044-101549
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leistungsorientierte, zeitlich unabhängige Rehabilitationsprogression, ein Vier-Phasenmodel

Performance-Oriented, Time Independent Progression of Musculoskeletal Rehabilitation, A Four-Phase Model
Helge Riepenhof
1   BG Klinikum Hamburg, Zentrum für Rehabilitationsmedizin, Hamburg
,
Jean Jacques Glaesener
2   ifi – Institut für Interdisziplinäre Medizin, Rehabilitationsmedizin, Hamburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 18. September 2017

accepted 18. Januar 2018

Publikationsdatum:
25. Juni 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nachbehandlungsschemata und Rehabilitationsprotokolle nach muskuloskelettalen Verletzungen unterliegen in der Literatur fast ausschließlich einem rein zeitorientierten Schema. Der Heilungsprozess ist allerdings von diversen Faktoren abhängig. Insbesondere konstitutionelle Eigenschaften, Vorerkrankungen, eine große Varianz der Trainierbarkeit und die Ausprägung der unfallabhängigen oder unfallunabhängigen Dekonditionierung von Patienten sind entscheidend. Das Paradigma der zeitlichen Steuerung der Rehabilitation ist daher eher nachteilig und eine zeitlich unabhängige, leistungsorientierte Rehabilitationsprogression erscheint sinnvoller. Die Autoren beschreiben ein 4-Phasenmodell postoperativer Behandlungen. Beginnend unmittelbar nach der Operation und endend mit dem Abschluss des Heilverfahrens soll so dargestellt werden, welche Leistungsfähigkeiten zu welchem Zeitpunkt erreicht sein müssen, um frei von Überlastungsschäden, Folgeverletzungen oder Rückfällen den Verlauf einer Rehabilitationsbehandlung zu gestalten.

Abstract

Post-treatment regimens and rehabilitation protocols after musculoskeletal injuries are almost exclusively based on a purely time-oriented schema. The healing process, however, depends on various factors. In particular, constitutional characteristics, pre-existing diseases, a large variance of workability and the occurrence of accident-dependent or accident-independent deconditioning of patients are crucial. The paradigm of the temporal control of rehabilitation is therefore rather disadvantageous and a time-independent, performance-oriented rehabilitation progression appears more sensible. The authors describe a four-phase model of postoperative treatments. Starting immediately after the operation and ending with the completion of the healing procedure, the aim is to show what abilities have to be reached at which point in time in order to make the course of a rehabilitation treatment free of overload damage, consequential injuries or relapses.