Aktuelle Rheumatologie 2018; 43(06): 479-483
DOI: 10.1055/s-0044-101543
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirkeffekte differenter iterativer Ganzkörper-Hyperthermie-Verfahren auf Schmerzen und Zytokine bei rheumatischen Erkrankungen – eine aktuelle Literaturübersicht

Effects of Different Iterative Whole-Body Hyperthermia on Pain and Cytokines in Rheumatic Diseases: A Current Review
Uwe Lange
1   Internistische Rheumatologie, Osteologie und Physikalische Medizin, Kerckhoff-Klinik, Universität Gießen, Bad Nauheim
,
Gabriel Dischereit
1   Internistische Rheumatologie, Osteologie und Physikalische Medizin, Kerckhoff-Klinik, Universität Gießen, Bad Nauheim
2   Rheumazentrum Mittelhessen, Bad Endbach
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patienten mit rheumatischen Erkrankungen profitieren empirisch häufig sehr gut von seriellen Ganzkörper-Hyperthermie-Applikationen, ohne dass die zugrundeliegenden Wirkmechanismen im Detail bekannt sind. Trotz deutlicher Fortschritte der medikamentösen Therapieoptionen in den letzten Jahren, besteht nach den aktuellen Daten der Kerndokumentation der Arbeitsgemeinschaft Regionaler Kooperativer Rheumazentren (AGRZ) bei einem nicht unerheblichen Anteil der Patienten weiterhin eine moderate bis hohe Krankheitsaktivität mit konsekutiv mäßig bis starken Schmerzen. Dargestellt werden in diesem Artikel Studien zu differenten iterativen Ganzkörper-Hyperthermie-Applikationen und deren Einfluss auf das Schmerzempfinden sowie auf molekulare Modulatoren der Schmerzentstehung. Zusammengefasst illustrieren die objektivierten Befunde eine klinisch deutliche, mittelfristige Schmerzlinderung mit Einfluss auf hyperalgetische und analgetische Mediatoren. Erstmals bieten sich somit Erklärungen für die subjektive Schmerzlinderung.

Abstract

Patients with rheumatic diseases often benefit from serial whole-body hyperthermia, although the underlying mechanisms of action are not known in detail. Although significant progress has been achieved in drug therapy over the past few years, the current data of the German Collaborative Arthritis Centres (AGRZ) show that a significant proportion of patients have moderate to high disease activity resulting in moderate to severe pain. This article summarises studies on different modalities of whole-body hyperthermia and their influence on pain and molecular mediators. In summary, the findings demonstrate a clinically significant, medium-term pain relief associated with an effect on hyperalgesic and analgesic mediators. This means that explanations for the subjective pain relief achieved by whole-body hyperthermia have become available for the first time.