RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0044-100338
Zum Glück – eine philosophische Landkarte
Happiness – A Philosophical Road MapPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. Juli 2018 (online)

Zusammenfassung
Die interdisziplinären Untersuchungen, die in dem Sonderheft „Zum Glück“ der Psychiatrischen Praxis versammelt sind, haben ganz unterschiedliche Zugänge zu diesem Thema gewählt. Der abschließende Beitrag zu dem Themenheft soll eine inhaltliche Orientierung aus philosophischer Sicht bieten, indem er verschiedene Themen und Probleme skizziert, auf die man bei der Beschäftigung mit dem Glück stößt. Dabei lässt er sich von 4 grundsätzlichen Fragen leiten: Was ist Glück? Wie wird man glücklich? Wie wichtig ist es, glücklich zu sein? Und was hat Glück mit Ethik zu tun?
Abstract
The interdisciplinary studies included in the special issue of the Psychiatrische Praxis “On Happiness” tackle that topic from various, diverse directions. It is the aim of this concluding contribution to provide some orientation from a philosophical perspective, sketching themes and problems that one might encounter in an investigation of happiness. The survey is guided by four fundamental questions: What is happiness? How to become happy? How important is it to be happy? And how is happiness related to ethics?
-
Literatur
- 1 Freud S. Hrsg. Gesammelte Werke. Werke aus den Jahren 1925–1931. 7.. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer; 1991
- 2 Jordan W. Auf der Suche nach dem Glück – ein Exkurs zu einigen wissenschaftlichen Grundlagen. Psychiat Prax 2018; 45 (Suppl. 01) S5-S9
- 3 Nozick R. Anarchy, state, and utopia. Malden, MA [u. a.]: Blackwell; 2012
- 4 Gebrüder Grimm. Kinder- und Hausmärchen. Erlangen: Karl Müller Verlag;
- 5 Nussbaum MC. Frontiers of Justice. Disability, Nationality, Species Membership. Cambridge, USA: Harvard University Press; 2006
- 6 Prins S. Glück trotz psychischer Erkrankung. Psychiat Prax 2018; 45 (Suppl. 01) S15-S20
- 7 Leidinger F. Pech mit der Gesundheit – Glück in der Krankheit. Psychiat Prax 2018; 45 (Suppl. 01) S21-S25
- 8 Schweda M. Das größte Unglück? Demenz zwischen persönlichem Erleben und gesellschaftlicher Repräsentation. Psychiat Prax 2018; 45 (Suppl. 01) S31-S35
- 9 von Schönfeld C. Zum Glück in der Forensik. Psychiat Prax 2018; 45 (Suppl. 01) S36-S40
- 10 Bock T. Aneignung oder Entfremdung? Das Bedürfnis nach Sinn und die provozierende Frage nach einer „geglückten Psychose“. Psychiat Prax 2018; 45 (Suppl. 01) S26-S30
- 11 Kottje-Birnbacher L. Das Glück des Psychotherapeuten. Psychiat Prax 2018; 45 (Suppl. 01) S51-S54
- 12 Hahn B, Nienaber A, Schulz M. Dimensionen von Glück und Zufriedenheit bei beruflich psychiatrisch Pflegenden und in der psychiatrischen Pflege. Psychiat Prax 2018; 45 (Suppl. 01) S46-S50
- 13 Birnbacher D. Ist Glück „machbar“?. Psychiat Prax 2018; 45 (Suppl. 01) S10-S14
- 14 Forster G. Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit und andere Schriften. Frankfurt am Main: Insel; 1966
- 15 Kant I. Kritik der reinen Vernunft. Hamburg: Felix Meiner Verlag; 1956
- 16 Frankfurt HG. On the Usefulness of Final Ends. In: Frankfurt HG. ed. Necessity, volition, and love. Cambridge: Cambridge University Press; 1999
- 17 Camus A. Der Fremde. Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch; 1993
- 18 Mill JS. Utilitarianism. Stuttgart: Reclam; 2010
- 19 Brutt AL, Bernges T, Magaard J. et al. How to do Research? Development and Evaluation of a Research Training for Patients with Mental Disorders. Psychiat Prax 2017; 44: 99-104