Z Orthop Unfall 2018; 156(03): 316-323
DOI: 10.1055/s-0044-100278
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Begutachtung chronischer muskuloskeletaler Schmerzen

Aktualisierung der Leitlinie zur Begutachtung von Menschen mit chronischen SchmerzenMedicolegal Assessment for Chronic Musculoskeletal Pain4th Update of the German Guideline for Medicolegal Assessment of Persons in Chronic Pain
Marcus Schiltenwolf
Gutachtenambulanz, Konservative Orthopädie, Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Leitliniengruppe› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. März 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Begutachtungen von Menschen mit chronischen muskuloskeletalen Schmerzen sind im Fachgebiet von Orthopädie und Unfallchirurgie häufig. Die erstmals 2005 publizierte Leitlinie für die ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen liegt inzwischen in ihrer 4. Version vor (AWMF-Registernummer 094 – 003). Sie gibt Empfehlungen für den Ablauf und dient damit der Qualitätssicherung bei Begutachtungen, wenn Klagen über chronische Schmerzen als Leitsymptom im Vordergrund stehen. In der aktuellen Version wurden die Indikationen zur Durchführung schmerzmedizinischer Gutachten neu formuliert, die Begutachtungskriterien wurden an die Vorgaben der ICF angepasst, und es erfolgte eine stringente Trennung zwischen Zustandsgutachtung und Gutachtung zu Zusammenhangsfragen. Ein eigenes Kapitel über Beschwerdevalidierung wurde eingeführt.

Abstract

Medicolegal assessments of claimants with chronic muskuloskeletal pain conditions are frequent. The first German guideline published in 2005 for the medicolegal assessment of claimants in chronic pain is now available in its 4th version (AWMF register number 094 – 003). It gives recommendations for the procedure and serves to ensure the quality of expert opinions when complaints about chronic pain are the leading symptom. In the current version, the indications for ordering medical assessments in pain syndromes have been reformulated, the assessment criteria have been adapted to ICF specifications, and an unequivocal distinction has been introduced between questions of state and causal assessment. A separate chapter on symptom validity assessment has been engrafted.

* B Widder, A Ferbert, HC Hansen, J Madlener, E Ochsmann, J Stork, M Tegenthoff, O Kastrup, F Schröter, K Weise, UT Egle, B Gruner, C Derra, KJ Bär, R Dertwinkel, A Schwarze