physioscience 2024; 20(S 01): S18-S19
DOI: 10.1055/s-0043-1777920
Abstracts
Poster

Muskuloskelettale Beschwerden bei Sängern und Sängerinnen

Annika Griefahn
1   Hochschule Osnabrück, Osnabrück, Germany
,
Valeksa Benz
1   Hochschule Osnabrück, Osnabrück, Germany
,
Christoff Zalpour
1   Hochschule Osnabrück, Osnabrück, Germany
› Author Affiliations
 
 

    Sängerinnen und Sänger leiden nicht nur unter stimmlichen, sondern auch unter körperlichen Beschwerden. Ziel dieser Übersichtsarbeit war es, die Zusammenhänge sowie Einflüsse von unterschiedlichen Faktoren wie bspw. Körperhaltung, Atmung und Stimme in Bezug auf muskuloskelettale Schmerzen bei Sänger*innen zu untersuchen. Zur Durchführung dieser systematischen Übersichtsarbeit wurden insgesamt vier Datenbanken (PubMed, Cochrane Library, Web of Science und LIVIVO) durchsucht und die Ergebnisse durch manuelle Recherchen ergänzt. Ursprünglich wurden 845 Artikel identifiziert, aber nach sorgfältiger Sichtung wurde die Anzahl auf 28 Artikel reduziert, die die Einschlusskriterien erfüllten. Die Studiendesigns und Ergebnisse der ausgewählten Artikel unterschieden sich erheblich, was auf ein hohes Maß an Heterogenität hindeutet. Dennoch konnten einige wichtige Erkenntnisse gewonnen werden. Es wurde festgestellt, dass die Körperhaltung eine wichtige Rolle bei der Beeinflussung der Singstimme spielt und dass sich Veränderungen des Körperschemas auch auf die stimmliche Leistungsfähigkeit auswirken können. Die am häufigsten berichteten körperlichen Beschwerden der Sänger waren Nacken-/Kehlkopfschmerzen und Kopf-/Wirbelsäulenschmerzen, während selbst wahrgenommene Dysphonie bei einem großen Teil der Sänger vorherrschte. Trotz der Heterogenität der untersuchten Studien ist die Prävalenz der selbst wahrgenommenen Dysphonie bei Sängern während ihrer gesamten Karriere konstant hoch, unabhängig von ihrem Gesangsstil oder ihrem Niveau. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Aufklärung und des präventiven Umgangs mit Stimmstörungen bei Sängern sowie die Notwendigkeit, der Körperhaltung und dem Körperschema beim Singen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Eine Sensibilisierung und Schulung in diesen Bereichen könnte dazu beitragen, die Häufigkeit und Schwere von Stimmstörungen bei Sängern zu verringern.


    Publication History

    Article published online:
    21 May 2024

    © 2024. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany