Klin Padiatr 2023; 235(02): 113
DOI: 10.1055/s-0043-1761526
Abstracts | GPP
17. März 2023
V-01 | Freie Vorträge/Postervorträge
V-01c | Infektiologie
8:30 – 10:00 SH 0.101

Klinisches Bild von COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen mit primärer SARS-CoV-2-Infektion im Verlauf der Pandemie

Sebastian Stricker
1   Charite – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Berlin, Deutschland
,
Niklas Ziegahn
1   Charite – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Berlin, Deutschland
,
Martin Karsten
3   Karsten, Rugo, Wagner, Praxis für Pädiatrie, Berlin, Deutschland
,
Thomas Böckel
4   Boeckel, Haverkaemper, Praxis für Pädiatrie und pädiatrische Kardiologie, Berlin, Deutschland
,
Heike Stich-Böckel
5   Stich-Boeckel, Praxis für Pädiatrie, Berlin, Deutschland
,
Jakob Maske
6   Maske, Pankok, Praxis für Pädiatrie, Berlin, Deutschland
,
Evelyn Rugo
3   Karsten, Rugo, Wagner, Praxis für Pädiatrie, Berlin, Deutschland
,
Anita Balázs
1   Charite – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Berlin, Deutschland
,
PamelaMillar Büchner
1   Charite – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Berlin, Deutschland
,
Chantip Dang-Heine
2   Berlin Institue for Health at Charité, Berlin, Deutschland
,
Mirjam Stahl
1   Charite – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Berlin, Deutschland
,
Roland Eils
2   Berlin Institue for Health at Charité, Berlin, Deutschland
,
Irina Lehmann
2   Berlin Institue for Health at Charité, Berlin, Deutschland
12   Deutsches Zentrum für Lungenforschung e. V., Gießen, Deutschland
,
Leif E. Sander
7   Charite – Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie, Berlin, Deutschland
,
Markus Ralser
8   Charite – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Biochemie, Berlin, Deutschland
9   The Francis Crick Institute, Department of Biochemistry, London, Großbritannien
,
Victor M. Corman
10   Charite – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Virologie, Berlin, Deutschland
,
Marcus A. Mall
1   Charite – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Berlin, Deutschland
12   Deutsches Zentrum für Lungenforschung e. V., Gießen, Deutschland
,
Birgit Sawitzki
11   Charite – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Immunologie, Berlin, Deutschland
2   Berlin Institue for Health at Charité, Berlin, Deutschland
,
Jobst Röhmel
1   Charite – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Berlin, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einführung Im Dezember 2019beganndie weltweite Pandemie mit SARS-CoV-2. Obwohl sich schnell zeigte, dass Kinder und Jugendliche einen milderen Verlauf als Erwachsene aufweisen, trat mit dem Übergang zum endemischen Krankheitsverlauf wieder vermehrt die Frage in den Fokus, ob Kinder und Jugendliche auch akute sowie mittel- und langfristige gesundheitliche Schäden von einer SARS-CoV-2-Infektion davontragen können. Diese Beobachtungsstudie untersucht, zu welchem klinischen Phänotyp eine primäre Infektion mit der Non-Variant of Concern (NV) sowie verschiedenen Variants of Concern (VoC) bei Kindern und Jugendlichen führte.

Methoden Zwischen Oktober 2020 und Oktober 2022 wurden gesunde und mit SARS-CoV-2 infizierte Kinder und Jugendliche im Rahmen der Studie Pa-COVID/RECAST (DRKS00025715) rekrutiert. Es erfolgten virologische Analysen und die Einteilung in NV sowie VoC Alpha, Delta und Omicron. Es wurden insgesamt 270 Kinder und Jugendliche (Alter 1 Monat – 17 Jahre), davon 153 mit akuter SARS-CoV-2-Infektion (Alter 1 Monat – 17 Jahre), rekrutiert. Die Einstufung der Erkrankungsschwere erfolgte anhand der für SARS-CoV-2 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) publizierten Clinical Progression Scale in die vier Schweregrade asymptomatic, mild, moderate und severe.

Ergebnisse Bei der Analyse der Viruslast zeigte sich kein signifikanter Unterschied über die Varianten. Mit Delta-VoC infizierte Kinder und Jugendliche zeigten eine signifikant höhere Anzahl an Symptomen (6,8±4,3 vs. 4,5±2,9, p=0,005) als bei Infektionen mit anderen VoC und NV. In der Analyse der Schweregrade der Erkrankung zeigte sich bei der gruppierten Analyse zwischen asymptomatic/mild und moderate/severe ein signifikant schwererer Verlauf bei Kindern und Jugendlichen mit der Delta-VoC als mit anderen VoC und NV (p=0,003). Bei einer Infektion mit Delta-VoC traten bei Kindern und Jugendlichen zudem gastrointestinale Symptome häufiger auf als bei anderen VoC und NV (Appetitverlust (p=0,005), Bauchschmerz (p=0,003), Durchfall (p=0,0007) und Erbrechen (p=0,04)). Ebenso war im Multiple Breath Washout (MBW) der LCI2.5 zwei Wochen nach Symptombeginn mit Delta-VoC signifikant höher als bei Infektionen mit anderen VoC und NV (6,7±0,6 vs. 6,2±0,4, p=0,0002).

Diskussion Die vorliegende Untersuchung zum klinischen Erscheinungsbild von SARS-CoV-2-Infektionen bei Kindern und Jugendlichen zeigt mehr und schwerere Symptome durch die Delta-VoC im Vergleich zu anderen VoC und NV.



Publication History

Article published online:
09 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany