RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000145.xml
Dialyse aktuell 2018; 22(01): 22
DOI: 10.1055/s-0043-125004
DOI: 10.1055/s-0043-125004
Expertentipp
Empfehlungen für ein optimales individuelles Vorgehen
ADPKD und NierentransplantationWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
01. Februar 2018 (online)

Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (APDKD) ist eine der führenden Grunderkrankungen von Patienten, die sich einer Nierentransplantation (NTx) unterziehen. Dennoch besteht zwischen Transplantationschirurgen und Nephrologen ein geringer Konsens hinsichtlich des Zeitpunktes und der Indikation zur Entfernung der Eigennieren beim Transplantatempfänger. Im vorliegenden Beitrag werden Studien und Erfahrungen zu diesem Thema ausgewertet sowie Empfehlungen für ein für den Patienten optimales individuelles Vorgehen erläutert.
-
Literatur
- 1 García-Rubio JH. et al. Transplant Proc 2015; 47: 2615-2617
- 2 Patel P. et al. Ann R Coll Surg Engl 2011; 93: 391-395
- 3 Kirkman MA. et al. BJU Int 2011; 108: 590-594
- 4 Errasti P. et al. Transplant Proc 2003; 35: 1717-1719
- 5 Rodríguez-Faba O. et al. Actas Urol Esp 2014; 38: 28-33
- 6 Karami S. et al. Am J Transpl 2016; 16: 3479-3489
- 7 Rozanski J. et al. Transplant Proc 2005; 37: 666-668
- 8 Alam A, Perrone RD. Adv Chronic Kidney Dis 2010; 17: 164-172
- 9 Kramer A. et al. J Urol 2009; 181: 724-728
- 10 Martin AD. et al. BJU Int 2012; 110: E1003-E1007
- 11 Glassmann DT. et al. J Urol 2000; 164: 661-664
- 12 Rinkel GJ. et al. Stroke 1998; 29: 251-256