Psychiatr Prax 2018; 45(S 01): S51-S54
DOI: 10.1055/s-0043-124634
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Glück des Psychotherapeuten

The Happiness of Being a Psychotherapist
Leonore Kottje-Birnbacher
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2018 (online)

Zusammenfassung

Berufsarbeit ermöglicht die Erfahrung von Selbstwirksamkeit, stabilisiert den Selbstwert und gewährleistet Zugehörigkeit. Wieweit erfüllt der Beruf des Psychotherapeuten diese Desiderate? Der Beitrag skizziert die Bedingungen, die zusammenkommen müssen, wenn Psychotherapeuten nicht nur anderen zum Glück verhelfen, sondern selbst ihre Tätigkeit als erfüllend empfinden sollen. Hinter der hohen durchschnittlichen Zufriedenheit der Therapeuten mit ihrem Beruf verbergen sich Unterschiede im Umgang mit der Arbeit und in der Zufriedenheit, die sich wesentlich auf den Therapieerfolg auswirken. Daher sollten Therapeuten im Eigeninteresse und im Patienteninteresse versuchen, durch Fortbildungen, Intervision und Supervision den eigenen Arbeitsstil möglichst gut zu gestalten.

Abstract

Professional work enables people to become conscious of their self-efficiency, to develop self-confidence and to have feelings of belongingness. How far does psychotherapy as a profession satisfy these desiderata? Psychotherapists are able to make others happier than they would otherwise be, but this does not seem to be sufficient for them to find satisfaction in their work. On average, psychotherapists seem to be fairly satisfied with their job. There are, however, great individual differences partly correlated with therapy efficacy. Dissatisfied psychotherapists should make an effort to overcome their difficulties by supervision and continued training, both in their own and in their patients’ interest.

 
  • Literatur

  • 1 Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen. Gesundheitliche Lage von Arbeitslosen. Im Internet: https://www.lzg.nrw.de/ges_foerd/ges_chanc_gl/arbeitslosigkeit_gesundheit/gesundheitliche_lage/index.html (Stand: 12.12.2017)
  • 2 Jahoda M. Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Arbeit und Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert. Weinheim: Beltz-Bewusstsein; 1983
  • 3 Stengler K, Becker T. Supported Employment – ein falsches Konzept für Deutschland? – Kontra. Psychiat Prax 2016; 43: 243-244
  • 4 Stuke H, Bermpohl F. Welche Arbeitsbedingungen begünstigen die Entwicklung einer depressiven Störung?. Psychiat Prax 2016; 43: 245-252
  • 5 Siegrist J, Siegrist K. Epidemiologische Zusammenhänge zwischen psychosozialen Arbeitsbelastungen und Herz-Kreislauf-Krankheiten. In: Angerer P, Glaser J, Gündel H. et al., Hrsg. Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit. Heidelberg: ecomed Medizin; 2014: 91-96
  • 6 Tossmann P, Eiling A, Brehm M. Kurzzeittherapie – ein Instrument zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung?. Psychotherapeutenjournal 2015; 14: 247-250
  • 7 Reimer C, Jurkat HB, Vetter A. et al. Lebensqualität von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten. Psychotherapeut 2005; 50: 107-114
  • 8 Schröder A, Reis D. Wie belastet erleben sich Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in ihrem Berufsalltag?. Psychotherapeutenjournal 2015; 14: 204-246
  • 9 Lambert MJ. Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change. 6. Aufl. Hoboken, N. J.: John Wiley & Sons; 2013
  • 10 Sonnenmoser M. Partnerschaften von Psychotherapeuten – Scheidungsquote leicht erhöht. Dtsch Arztebl Int 2005; 4: 164-165
  • 11 Orlinsky DE, Ronnestad MH, Ambühl H. How psychotherapists develop. A study of therapeutic work and professional growth. Washington, D. C.: American Psychological Association; 2005
  • 12 Schaarschmidt U, Fischer AW. AVEM. Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. 3. Aufl. Frankfurt: Pearson; 2008