Z Geburtshilfe Neonatol 2018; 222(02): 66-71
DOI: 10.1055/s-0043-122945
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich internationaler Leitlinien zur Anwendung der Cardiotokografie

Comparison of International Guidelines For the Application of Cardiotocography
Phillip Sebastian Schulten
1   Department für Humanmedizin, Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitat Witten/Herdecke, Witten
,
Jan Philip Suppelna
1   Department für Humanmedizin, Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitat Witten/Herdecke, Witten
2   Marien-Hospital Witten, Frauenklinik der Universität Witten/Herdecke, Witten
,
Timoleon Dagres
1   Department für Humanmedizin, Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitat Witten/Herdecke, Witten
2   Marien-Hospital Witten, Frauenklinik der Universität Witten/Herdecke, Witten
,
Günter Noè
1   Department für Humanmedizin, Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitat Witten/Herdecke, Witten
,
Michael Anapolski
1   Department für Humanmedizin, Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitat Witten/Herdecke, Witten
,
Joscha Reinhard
3   HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken, Klinik für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Wiesbaden
,
Harald Krentel
4   Annahospital Herne, Frauenklinik, Herne
,
Clemens Tempfer
5   Marienhospital Herne, Klinikum der RUB, Frauenklinik, Herne
,
Sven Schiermeier
1   Department für Humanmedizin, Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitat Witten/Herdecke, Witten
2   Marien-Hospital Witten, Frauenklinik der Universität Witten/Herdecke, Witten
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 30 June 2017

accepted 31 October 2017

Publication Date:
23 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung Untersucht werden soll der leitliniengerechte Einsatz des Cardiotokogramms (CTG), sowohl ante partum als auch sub partu, im internationalen Vergleich.

Material und Methoden Verglichen wurden die Leitlinien verschiedener Länder (Deutschland, Kanada, Großbritannien, USA, Sri Lanka und Australien) sowie die Empfehlungen der Fédération Internationale de Gynécologie et d̛Obstétrique (FIGO). Gegenübergestellt wurden die Empfehlungen zum Einsatz des CTG sowohl ante partum als auch sub partu.

Ergebnisse CTG ante partum: Es lässt sich feststellen, dass bei risikofreier Schwangerschaft der Einsatz des CTG in allen untersuchten Ländern nicht empfohlen wird. Bei Vorhandensein definierter Risikofaktoren für das fetale oder maternale Wohl wird der Einsatz des CTG hingegen empfohlen. Während die englische National Institute for Health and Care Excellence (NICE)-Guideline den Einsatz nur bei maternaler Hypertonie und Präeklampsie vorsieht, listet die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) in Anlehnung an die Empfehlungen der Society of Obstetricians and Gynaecologists of Canada (SOGC) deutlich mehr Risikofaktoren auf. Sub partu: Subpartual unterscheiden sich die Empfehlungen von Land zu Land deutlich. In Deutschland wird der Einsatz des CTG ab der späten Eröffnungsperiode empfohlen. Die Leitlinien der anderen untersuchten Länder empfehlen während einer Nichtrisikoschwangerschaft vorrangig die Auskultation der fetalen Herzfrequenz unter der Geburt. Begründet wird dies mit der bisherigen Studienlage, die keinen Vorteil des CTG gegenüber der intermittierenden Auskultation erkennen lässt. Viel mehr ließ sich in den ausgewerteten Studien erkennen, dass es unter dem Einsatz des CTG zu einem Anstieg der Kaiserschnitterate kam. Anders sehen die Empfehlungen zur Anwendung des CTG unter der Geburt bei Risikoschwangerschaften aus. Hier wird in den Leitlinien der verglichenen Länder der Einsatz des CTG durchaus empfohlen, obwohl Unterschiede bezüglich der Indikation für den Einsatz des CTG festzustellen sind.

Schlussfolgerung Die intermittierende Auskultation ist im Vergleich zum CTG zwar eine kostengünstigere Alternative, sie ist jedoch nicht kontinuierlich anwendbar und im Falle von Regressen schlechter nachvollziehbar als das CTG. Das CTG führt zu einer höheren Rate an Kaiserschnitten, bietet jedoch bei korrekter Anwendung Sicherheit für Fetus und Mutter sowie Rechtssicherheit für das geburtshilfliche Personal. Im internationalen Vergleich empfehlen die deutschen Leitlinien als einzige, trotz fehlender Evidenz, die CTG-Diagnostik ab der späten Eröffnungsperiode bei Nichtrisikoschwangerschaften.

Abstract

Objective This study examines the recommendations of international guidelines on the use of antepartum and intrapartum cardiotocography.

Material and methods The guidelines of Germany, Canada, UK, USA, Sri Lanka, Australia as well as FIGO have been compared. The recommendations on the use of cardiotocography were separately evaluated for antepartum and intrapartum use.

Results Antepartum: In risk-free pregnancies the use of cardiotocography is not recommended in all countries. On the other hand the use of cardiotocography is indicated in the presence of a defined maternal and fetal risk factors. While the NICE guidelines recommend cardiotocography in the case of maternal hypertension, as well as preeclampsia, the German guidelines as well as SOGC list considerably more risk factors. Intrapartually, the recommendations vary greatly from country to country. While German guidelines suggest the use of cardiotocography from late 1st stage of labor, the other countries strongly recommend the auscultation of the fetal heart rate of non-risk pregnancies. This is due to the current study situation, which does not show any advantage of cardiotocography as opposed to intermittent auscultation. Furthermore studies have indicated that the use of cardiotocography caused an increase in iatrogenic induced cesarean sections. In high risk pregnancies the use of cardiotocography is strongly recommended in the compared countries, however there are major differences in the definition of high risk pregnancy and therefore the indication for cardiotocographic monitoring.

Conclusion Intermittent auscultation is a more cost-effective alternative compared to cardiotocography. However, in the case of legal litigation intermittent auscultation is harder to reconstruct the well-being of the newborn during birth. On the other hand cardiotocography might result in a higher cesarean section rate, but can be more helpful to prove fetal well-being during birth for a legal litigation process. Despite the lack of evidence only German guidelines recommend cardiotocographic monitoring from the late 1st stage of labor for risk-free pregnancies.

Condensed Content

 
  • Literatur

  • 1 Schneider KTM, Butterwegge M, Daumer M et al. S1 Leitlinie: Anwendung des CTG während Schwangerschaft und Geburt. AWMF Leitlinienregister 2013; 015/036 (S1)
  • 2 Grivel RM, Alfirevic Z, Gyte GM. et al. Antenatal cardiotocography for fetal assessment. Cochrane Database Syst. Rev 2010; 1: CD007863
  • 3 § 630f BGB
  • 4 § 57 BMV-Ä
  • 5 § 10 Berufsordnung
  • 6 Karina Frey. Arztfehler oder Schicksal? SPIEGEL ONLINE. 01.07.2015
  • 7 Soergel P, Hillemanns P, von Kaisenberg C. Haftpflicht: Zwei-Klassen-Haftung in der Geburtshilfe. Deutsches Ärzteblatt 2015; 112: A-578 / B-492 / C-480
  • 8 Liston R, Sawchuck D, Young D. Fetal Health Surveillance: Antepartum and Intrapartum Consensus Guideline. SOGC Clinical practice guideline 2007, No. 197
  • 9 Hughes R, Aitken E, Anderson J et al. Antenatal care for uncomplicated pregnancies. National Institute for Health and Care Excellence 2008
  • 10 Intrapartum care for healthy women and babies. National Institute for Health and Care Excellence 2014, Clinical guideline [CG190]
  • 11 Intrapartum fetal heart rate monitoring: nomenclature, interpretation, and general management principles . ACOG Practice Bulletin No. 106. American College of Obstetricians and Gynecologists. Obstet Gynecol 2009; 114: 192-202
  • 12 Guideline on fetal monitoring in labor . Sri Lanka Journal of Obstetrics and Gynaecology 2013; 35: 140
  • 13 Office of Kids and Families. Maternity – Fetal Heart Rate Monitoring. Ministry of Health 2016, File No. 14/4816
  • 14 Ayres-de-Campos D, Spong CY, Chandraharan E. FIGO Intrapartum Fetal Monitoring Expert Consensus Panel . FIGO consensus guidelines on intrapartum fetal monitoring: Cardiotocography. International Journal of Gynecology & Obstetrics 2015; 131: 13-24
  • 15 Alfirevic Z, Devane D, Gyte GML. et al. Continous cardiotocography (CTG) as a form of electronic fetal monitoring (EFM) for fetal assessment during labour. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017; Issue 2. Art. No. CD006066
  • 16 Santo S, Ayres-deCampos D, Costa-Santos C. et al. Agreement and accuracy using the FIGO, ACOG and NICE cardiotocography interpretation guidelines. Acta Obstetrica et Gynecologica Scandinavica 2017; 97: 166-175
  • 17 Pildner von Steinburg S, Boulesteix AL, Lederer C. et al. What is the „normal“ fetal heart rate?. PeerJ 2013; 1: e82