Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-122931
Bildgebung in der Schwangerschaft
Diagnostic imaging during pregnancyPublication History
Publication Date:
27 March 2018 (online)

Zusammenfassung
Es gibt immer wieder klinische Situationen, in denen die radiologische Bildgebung während der Schwangerschaft unumgänglich ist. Typische Beispiele sind internistische oder chirurgische Notfälle, insbesondere Unfälle. Bei einer streng gestellten, rechtfertigenden Indikation unter Einbeziehung von Ultraschall und MRT als Alternativen ist bei den meisten Untersuchungen das Risiko der Strahlenanwendung gegenüber dem Nutzen zu vernachlässigen.
Abstract
From time to time clinical situations occur where radiological imaging in pregnancy is unavoidable. Typical examples are internistic and surgical emergencies, especially accidents. In case of a strict and justifying indication including ultrasonics and MRI as alternatives in most examinations the risk of radiation is negligible compared to the benefit.
-
Die Bildgebung schwangerer Patientinnen mit ionisierender Strahlung ist ein sensibles Thema.
-
Bei bekannter Schwangerschaft ist vor einer Untersuchung zunächst zu prüfen, ob eine bildgebende Diagnostik notwendig ist und ob sie ggf. mit Verfahren ohne ionisierende Strahlung, wie Ultraschall oder MRT, durchgeführt werden kann.
-
Der medizinische Strahlenschutz beruht auf den 3 Säulen der Rechtfertigung, der Optimierung und der Dosisbegrenzung.
-
Radiografische Aufnahmen, bei denen der Uterus nicht im Zielvolumen liegt, können als unkritisch angesehen werden.
-
In allen Fällen ist eine beruhigende Aufklärung der Schwangeren und die Optimierung der Untersuchung unter Anwendung aller sinnvollen Strahlenschutzmaßnahmen notwendig.
-
Literatur
- 1 Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung – RöV). Im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/r_v_1987/gesamt.pdf Stand: 30.10.2017
- 2 Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik e.V.. DGMP-Bericht Nr. 7. Pränatale Strahlenexposition aus medizinischer Indikation. Dosisermittlung, Folgerungen für Arzt und Schwangere. Im Internet: http://www.dgmp.de/media/document/205/bericht7-neuauflage2002.pdf Stand: 30.10.2017
- 3 Bundesamt für Strahlenschutz. Ionisierende Strahlung – Medizinische Strahlenanwendungen während der Schwangerschaft. Im Internet: http://www.bfs.de/DE/themen/ion/anwendung-medizin/diagnostik/schwangerschaft/schwangerschaft_node.html Stand: 30.10.2017
- 4 Strahlenschutzkommission. Strahlenschutz für das ungeborene Kind, Empfehlung der Strahlenschutzkommission und Wissenschaftliche Begründung. Im Internet: http://www.ssk.de/SharedDocs/Beratungsergebnisse_PDF/2004/Strahlenschutz_ungeborenesKind.pdf?__blob=publicationFile Stand: 30.10.217
- 5 Hojreh A, Prosch H, Karanikas G. et al. Schutz des ungeborenen Lebens bei diagnostischen und interventionellen radiologischen Verfahren. Radiologe 2015; 55: 663-672
- 6 Groves AM, Yates SJ, Win T. et al. CT Pulmonary angiography versus ventilation-perfusion scintigraphy in pregnancy: implications from a UK survey of doctorsʼ knowledge of radiation exposure. Radiology 2006; 240: 765-770
- 7 Weisser G, Steil V, Neff KW. et al. Radiologie und Schwangerschaft. Radiologe 2012; 52: 81-92
- 8 Rote Liste Service GmbH. Rote Liste Arzneimittelverzeichnis Deutschland. Im Internet: https://online.rote-liste.de Stand: 30.10.2017
- 9 European Society of Urogenital Radiology (ESUR). Contrast Media Education – The ESUR Global Educational Programme on Contrast Media. Im Internet: http://www.esur.org/contrast-media-education Stand: 30.10.2017