Aktuelle Rheumatologie 2019; 44(01): 52-56
DOI: 10.1055/s-0043-122674
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patient Reported Outcomes (PROs) im rheumatologischen Praxisalltag – App hat sich bewährt

Patient-Reported Outcomes (PROs) in Daily Rheumatology Practice: App Proves Successful
Sarah Ohrndorf
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Marie-Christin Weber
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Sandra Hermann
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Karlfried Aupperle
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Beate Follendorf
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Daniela Krahl
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Anne Kücük
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Gabriela Schmittat
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Anne-Eve Roske
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Michael Schoettler
2   Roche Pharma AG, Rheumatologie, Grenzach-Wyhlen
,
Tobias Alexander
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Marina Backhaus
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Patient-reported-outcomes (PROs) haben einen zunehmenden Einfluss auf die unmittelbare Therapieentscheidung des Arztes in der klinischen Praxis.

Zielstellung Überprüfung der Integration und des Nutzens von elektronisch erhobenen PROs per ScoreCheck Rheuma®-App (SCR App) im klinischen Praxisalltag der rheumatologischen Fachambulanz (Dispensaire) der Charité - Universitätsmedizin Berlin in Hinblick auf Praxistauglich, Patientenakzeptanz und medizinischen Mehrwert.

Patienten und Methoden N=190 Patienten (63% weiblich, mittleres Alter: 55 Jahre, min 23-max 82; Diagnosen: 52,9% Rheumatoide Arthritis, 28,6% Spondyloarthritis, 9,3% Kollagenosen, 3,6% Vaskulitis, 5,6% sonstiges) sowie 3 medizinische Fachangestellte (MFA) und 3 Ärzte (Rheumatologen) haben an diesem Pilotprojekt teilgenommen. Die folgenden PROs wurden elektronisch mittels SCR App von den eingeschlossenen Patienten ausgefüllt: FFbH (Funktionsfragebogen Hannover), BASDAI (Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index) und BASFI (Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index) sowie ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung. Zusätzlich wurde für jeden eingeschlossenen Patienten je ein Beurteilungs-Protokoll vom Patienten selbst, von der zuständigen MFA und vom betreuenden Arzt ausgefüllt.

Ergebnisse Von den 190 teilnehmenden Patienten gaben 147 (77%) an, Vorerfahrungen mit Touchpad-Geräten zu haben. 96% der Patienten fühlten sich außerdem gut bis sehr gut in die Bedienung des iPADs und der SCR App durch die MFAs eingewiesen und fanden das Ausfüllen der Fragebögen auf dem iPAD einfach; Schwierigkeiten, wie z. B. mit der Schriftgröße, der Handhabung, usw. wurden nur von 10% der Patienten angegeben. Immerhin 74% der Patienten wünschten sich den vermehrten Einsatz elektronischer Hilfsmittel beim Arztbesuch und 75% bevorzugten den Einsatz des iPADs gegenüber dem Ausfüllen der Fragebögen auf Papier. Die MFAs gaben in über 80% der Fälle an, dass die Patienten die Fragebögen zu den PROs ohne oder mit nur wenig Hilfe selbstständig ausfüllen konnten. In ca. 2/3 der Fälle sahen die MFAs Vorteile durch die Anwendung der SCR App sowohl bezüglich der Qualität der Patientenbetreuung als auch bezüglich der Erfassung der Funktionsscores. Die Ärzte sahen in 2/3 der Fälle eher keine Zeitersparnis durch den Einsatz des iPADs. In 78% der Fälle konnte der Patientenscore in das Arzt-Patienten-Gespräch eingebracht werden, jedoch sparte die Anwendung der SCR App nur in 50% der Fälle Zeit im Praxisalltag. Die Ärzte sahen v. a. Vorteile bezüglich der Anamneseerhebung und der Therapieempfehlungen.

Schlussfolgerung Insgesamt zeigt das vorgestellte Pilotprojekt zur Anwendung und Integration der SCR App eine gute Resonanz bei den Patienten, MFAs und Ärzten. Die Arztbewertung ergibt, dass durch die SCR App bei jedem zweiten Patienten ein Vorteil bei der Therapieempfehlung gesehen wurde.

Abstract

Background Patient-reported outcomes (PROs) have an increasing impact on therapeutic decisions in clinical practice.

Aim To review the integration of electronically collected PROs via the ScoreCheck Rheuma® App (SCR App) in the clinical routine of the outpatient rheumatology department of the Charité - Universitätsmedizin Berlin with respect to its practical usefulness, patients’ acceptance and additional medical value.

Patients and methods 190 patients (63% female; median age: 55 years, range 23–82) with the diagnosis of rheumatoid arthritis (52.9%), seronegative spondyloarthritis (28.6%), connective tissue disease (9.3%), vasculitis (3.6%) and others (5.6%) as well as three medical assistants and three physicians (rheumatologists) participated in this pilot project. The following PROs were electronically completed by the included patients via the SCR App: FFbH (Functional Questionnaire Hannover), BASDAI (Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index) and BASFI (Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index) and one questionnaire addressing patients’ self-assessment. In addition, medical assistants, physicians and patients themselves had each to fill out an assessment protocol at patients' inclusion.

Results 147 patients (77%) reported that they had previous experience in using touchpad devices. 96% of patients said that they were well instructed in the use of the SCR App through the medical assistants. Difficulties with the SCR App were reported in 10% of patients, mostly due to font size, touchpad handling, etc. 74% of patients wished to use electronic devices in medical settings more often, and 75% preferred to use iPADs instead of paper forms. The medical assistants reported that more than 80% of patients were able to complete the PROs via SCR App without any help. In about two thirds of cases, medical assistants saw an advantage of the SCR App regarding the quality of patient care and the detection of functional scores. Two thirds of the physicians did not report any saving of time through the SCR App. In 78% of cases, patient scores could be integrated into the patient-physician communication. However, the use of the SCR App was time-saving in only 50% of cases. Physicians mainly saw advantages in the use of the SCR App in terms of medical history taking and therapeutic decisions.

Conclusion In summary, this pilot project, which investigated the implementation of the SCR App in the daily rheumatology routine, met with positive feedback from patients, medical assistants and physicians. From the physicians’ perspective, the use of the SCR App provided advantages regarding therapeutic decisions in every other patient.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 de Wit MP, Kvien TK, Gossec L. Patient participation as an integral part of patient-reported outcomes development ensures the representation of the patient voice: a case study from the field of rheumatology. RMD Open 2015; 1: e000129
  • 2 Porter I, Gonçalves-Bradley D, Ricci-Cabello I et al. Framework and guidance for implementing patient-reported outcomes in clinical practice: evidence, challenges and opportunities. J Comp Eff Res 2016 [Epub ahead of print]