Zusammenfassung
Myasthenia gravis pseudoparalytica betrifft Frauen im Alter unter 40 Jahren etwa 3-mal
häufiger als Männer. Daraus resultieren für die Frauen und ihre behandelnden Ärzte
zahlreiche Fragen zu Familienplanung, Schwangerschaft und Geburt bei Myasthenie. Das
Outcome für Mutter und Kind hängt stark von dem Wissen über den Einfluss der Schwangerschaft
auf die Myasthenie, über therapeutische Besonderheiten, über ihre Bedeutung für Entbindung
und das Neugeborene ab. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die klinischen
Besonderheiten und will Patientinnen und ihre Ärzte bei Kinderwunsch, im Verlauf von
Schwangerschaft, Geburt sowie Neonatalperiode unterstützen.
Durch ausführliche Beratung, gute Vorbereitung, und Unterstützung durch Partner und
Familie ist die Erfüllung des Kinderwunsches für Myasthenie-Patientinnen möglich.
Die Risiken für Mutter und Kind lassen sich durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen
und interdisziplinäre Behandlung sehr gering halten.
Abstract
Myasthenia gravis affects women younger than 40 about three times more frequently
than men. Therefore, questions about family planning, pregnancy and delivery are common
for these patients and their treating physicians. The outcome for mother and child
depends a good deal on knowledge of the influence of pregnancy on myasthenia, therapy
options, the relationship between the disease and delivery and the newborn. This paper
provides an overview of these situations to support women with myasthenia gravis and
their physicians in their decision-making regarding desire for children, the course
of pregnancy and delivery and neonatal considerations.
With thorough advice, good preparation and support of partners and families, the wish
for child can come true for patients with myasthenia gravis. Taking special precautions
and with interdisciplinary treatment, the risks for mother and child can be minimized.
Schlüsselwörter
Myasthenia gravis - Schwangerschaft - Geburt
Keywords
myasthenia gravis - pregnancy - delivery