Erratum zu diesem Artikel:
CorrigendumZ Sex Forsch 2018; 31(01): E109-E109
DOI: 10.1055/s-0044-101538
Zusammenfassung
Sexuelle Bildung findet im Spannungsfeld zwischen Familie und außerfamiliären Sozialisationsinstanzen
statt. Professionelle
Sexualpädagog*innen benötigen deshalb Kenntnisse auch zu familiärer Sexualerziehung
und über den Zusammenhang familiärer
Herkunftsbedingungen und sexueller Entwicklung. Angesichts der in der Bundesrepublik
seit 2014 geführten Debatte zum Verhältnis von
familiärer und außerfamiliärer sexueller Bildung werden in folgendem Beitrag empirische
Befunde ausgewählter Studien zu familiären
Herkunftsbedingungen in ihrer Bedeutung für die Sexualentwicklung von Kindern und
Jugendlichen dargestellt. Dafür werden neben
soziokulturellen Bedingungen wie Bildung der Eltern, Religiosität und nationale Herkunft
auch Aspekte des Erziehungsstils, die verbale
Kommunikation in der Familie, der Umgang mit Nacktheit sowie die liebevolle Beziehungsgestaltung
analysiert. Die Ergebnisse deuten auf einen
qualitativen Wandel der „Familiarisierung“ sexueller Entwicklung hin: Verbale Kommunikation
im Sinne aufklärender Wissensvermittlung durch
Eltern hat aufgrund der angewachsenen Informationsmöglichkeiten in den modernen Medien
an Bedeutung verloren. Der Einfluss auf die sexuelle
Entwicklung generell hat sich hingegen verstärkt. Eltern agieren zurückhaltender und
grenzachtender – kommunikativ wie körperlich. Trotz
eines historischen Angleichs der Erziehungsmodi gegenüber Töchtern und Söhnen ist
die sexuelle Entwicklung von Mädchen nach wie vor stärker
familiär beeinflusst als die von Jungen.
Abstract
Sex education takes place in the conflicted area between family and extrafamilial
social institutions (school, peer groups, media).
Professional sexual pedagogues require knowledge about sex education in families.
This contribution considers the debate that has been
taking place since 2014 about the relationship between the empirical findings of various
studies in the field of familial and extrafamilial
sex education on family conditions of origin and their importance for the sexual development
of children and adolescents. These are
presented in a historical perspective. Besides sociocultural conditions such as parental
educational level, religion and national origin,
aspects of parenting style, verbal communication in the family, dealing with nudity
and the creation of loving relationships will also be
analyzed. Results suggest a qualitative change in the “familiarization” of sexual
development: Knowledge transfer through verbal
communication from the parents has lost its significance due to the growing opportunities
for accessing information via modern media. The
influence of parents on sexual development has however in general increased. In communication
and physical contact, parents act more
cautiously and respectfully. A historical comparison of education models between sons
and daughters shows that the sexual development of
girls is still more influenced by the family than the development of boys.
Schlüsselwörter
familiäre Sexualerziehung - Kinder- und Jugendsexualität - sexuelle Bildung
Key words
family sexual education - sexuality of children and youth - sexual education