PSYCH up2date 2018; 12(02): 123-136
DOI: 10.1055/s-0043-121603
Essstörungen, somatische Belastungsstörungen, Schlafstörungen und sexuelle Funktionsstörungen

Evidenzbasierte Therapie somatoformer Störungen

Miriam Depping
,
Bernd Löwe

Patienten, die unter anhaltenden Symptomen leiden, für die keine körperliche Ursache gefunden werden kann, sind in ihrer Lebensführung eingeschränkt. Die körperlichen Symptome lassen Behandler und Betroffene häufig lange an einem rein somatischen Störungsverständnis festhalten. Durch ein gestuftes Versorgungsangebot und die Erarbeitung eines biopsychosozialen Störungsmodells kann diesen Patienten geholfen werden.

Kernaussagen
  • Charakteristisch für somatoforme Störungen sind eine wiederholte Darbietung körperlicher Beschwerden und die Forderung nach ärztlicher Behandlung.

  • In den nationalen Leitlinien werden klare Empfehlungen für die Behandlung formuliert, die sich auf die Grundhaltung, Kommunikation und Behandlungsphasen beziehen.

  • Die Therapie sollte sich an der Erkrankungsschwere orientieren. Der Primärbehandler sollte bei neu aufgetretenen Beschwerden Diagnostik und weiteren Handlungsbedarf abwägen und ggf. weitere Fachexpertise, z. B. durch Psychotherapeuten, hinzuziehen.

  • Für Behandler aller Berufsgruppen und in allen Behandlungssettings gilt es zunächst eine tragfähige, bewältigungsorientierte Zusammenarbeit mit dem Patienten zu fördern und realistische Behandlungsziele zu formulieren.

  • Aufgrund des somatischen Beschwerdebildes haben viele Betroffene ein einseitig somatisches Störungsmodell.

  • Es gilt daher für alle Behandler und Berufsgruppen in verschiedenen Behandlungssettings, die Entwicklung eines komplexeren biopsychosozialen Störungsmodells zu fördern.

  • Bereits im Erstkontakt kann die Übernahme einer „Sowohl-als-auch-Haltung“ durch Primärversorger einem einseitigen Störungsmodell entgegenwirken und einen guten Spontanverlauf begünstigen.

  • Psychoedukation kann zudem eingesetzt werden, um über Wechselwirkungen zwischen körperlichen und psychischen Prozessen zu informieren. Diese kann in verschiedenen Versorgungssettings oder im Rahmen von Selbsthilfemaßnahmen eingesetzt werden.

  • Im weiteren Behandlungsverlauf kann die Erweiterung des Störungsmodells auch Gegenstand psychotherapeutischer Interventionen werden und z. B. mittels Symptomprovokationsübungen bearbeitet werden.

  • Psychotherapeutische Interventionen setzen häufig an aufrechterhaltenden Bedingungen an, wie zum Beispiel ein unrealistischer Krankheitsbegriff oder Schonungsverhalten.

  • Die beste Evidenzlage für die Behandlung somatoformer Störungen liegt bisher für kognitive Verhaltenstherapie vor.

  • Verbesserungen der Therapie und eine Vernetzung zwischen allen Behandlern sind notwendig.



Publication History

Publication Date:
22 March 2018 (online)

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Steinbrecher N, Hiller W. Course and prediction of somatoform disorder and medically unexplained symptoms in primary care. General Hospital Psychiatry 2011; 33: 318-326
  • 2 Dirkzwager AJ, Verhaak PF. Patients with persistent medically unexplained symptoms in general practice: characteristics and quality of care. BMC Family Practice 2007; 8: 33
  • 3 Löwe B, Piontek K, Daubmann A. et al. Effectiveness of a stepped, collaborative, and coordinated health care network for somatoform disorders (Sofu-Net): A controlled cluster cohort study. Psychosom Med 2017; 79: 1016-1024
  • 4 Henningsen P, Derra C, Türp JC, Häuser W. Funktionelle somatische Schmerzsyndrome. Der Schmerz 2004; 18: 136-140
  • 5 Weiss FD, Rief W, Kleinstäuber M. Health care utilization in outpatients with somatoform disorders: Descriptives, interdiagnostic differences, and potential mediating factors. Gen Hosp Psychiatry 2017; 44: 22-29
  • 6 Voigt K, Nagel A, Meyer B. et al. Towards positive diagnostic criteria: a systematic review of somatoform disorder diagnoses and suggestions for future classification. J Psychosom Res 2010; 68: 403-414
  • 7 World Health Organization. International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (Vol. 1). Genf: World Health Organization; 2004
  • 8 Henningsen P, Zipfel S, Herzog W. Management of functional somatic syndromes. Lancet 2007; 369: 946-955
  • 9 Klaus K, Rief W, Brähler E. et al. Validating psychological classification criteria in the context of somatoform disorders: A one-and four-year follow-up. J Abnormal Psychol 2015; 124: 1092
  • 10 Olde Hartman TC, Rosendal M, Aamland A. et al. What do guidelines and systematic reviews tell us about the management of medically unexplained symptoms in primary care?. BJGP 2017; DOI: 10.3399/bjgpopen17X101061.
  • 11 Schaefert R, Hausteiner-Wiehle C, Häuser W. et al. Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden. Dtsch Arzteblatt 2012; 109: 803-813
  • 12 Shedden-Mora MC, Gross B, Lau K. et al. Collaborative stepped care for somatoform disorders: A pre-post-intervention study in primary care. J Psychosom Res 2016; 80: 23-30
  • 13 Hausteiner-Wiehle C. Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden: S3-Leitlinien mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2013
  • 14 Murray AM, Toussaint A, Althaus A, Löwe B. The challenge of diagnosing non-specific, functional, and somatoform disorders: a systematic review of barriers to diagnosis in primary care. J Psychosom Res 2016; 80: 1-10
  • 15 Schaefert R, Hausteiner-Wiehle C, Häuser W. et al. Non-specific, functional, and somatoform bodily complaints. Dtsch Arzteblatt 2012; 109: 803-813
  • 16 Brownell AKW, Atkins C, Whiteley A. et al. Clinical practitionersʼ views on the management of patients with medically unexplained physical symptoms (MUPS): a qualitative study. BMJ open 2016; 6: e012379
  • 17 Rosendal M, Bro F, Sokolowski I. et al. A randomised controlled trial of brief training in assessment and treatment of somatisation: effects on GPsʼ attitudes. Fam Pract 2005; 22: 419-427
  • 18 Peters S, Rogers A, Salmon P. et al. What do patients choose to tell their doctors? Qualitative analysis of potential barriers to reattributing medically unexplained symptoms. J Gen Int Med 2009; 24: 443
  • 19 Burton C, Lucassen P, Aamland A. et al. Explaining symptoms after negative tests: towards a rational explanation. J R Soc Med 2015; 108: 84-88
  • 20 Mann B, Wilson H. Diagnosing somatisation in adults in the first consultation: moving beyond diagnosis by exclusion. Br J Gen Pract 2013; 63: 607-608
  • 21 Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB. et al. The patient health questionnaire somatic, anxiety, and depressive symptom scales: a systematic review. Gen Hosp Psychiatry 2010; 32: 345-359
  • 22 Gräfe K, Zipfel S, Herzog W, Löwe B. Screening psychischer Störungen mit dem „Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D)“. Ergebnisse der deutschen Validierungsstudie. Diagnostica 2004; 50: 171-181
  • 23 Hiller W, Rief W. Internationale Skalen für Hypochondrie. Bern: Huber; 2004
  • 24 Gierk B, Kohlmann S, Kroenke K. et al. The Somatic Symptom Scale-8 (SSS-8): A brief measure of somatic symptom burden. JAMA Intern Med 2014; 174: 399-407
  • 25 Toussaint A, Murray AM, Voigt K. et al. Development and validation of the Somatic Symptom Disorder-B Criteria Scale (SSD-12). Psychosom Med 2016; 78: 5-12
  • 26 Rief W, Hiller W. SOMS – Das Screening für Somatoforme Störungen. 2. Aufl.. Bern: Huber; 2008
  • 27 Barsky AJ. Amplification, somatization, and the somatoform disorders. Psychosomatics 1992; 33: 28-34
  • 28 Van Dessel N, Den Boeft M, van der Wouden JC. et al. Non-pharmacological interventions for somatoform disorders and medically unexplained physical symptoms (MUPS) in adults. Cochrane Database Syst Rev 2014; (11) CD011142
  • 29 Koelen JA, Houtveen JH, Abbass A. et al. Effectiveness of psychotherapy for severe somatoform disorder: meta-analysis. Br J Psychiatry 2014; 204: 12-19
  • 30 Martin A, Härter M, Henningsen P. et al. Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie somatoformer Störungen und assoziierter Syndrome. 4. Aufl.. Göttingen: Hogrefe Verlag; 2013
  • 31 Henningsen P, Martin A. Somatoforme Störungen. In: Herpertz SC, Caspar F, Mundt C. Hrsg. Störungsorientierte Psychotherapie. München: Urban und Fischer; 2008: 541-559
  • 32 Gottschalk JM, Rief W. Psychotherapeutische Ansätze für Patienten mit somatoformen Störungen. Der Nervenarzt 2012; 83: 1115-1127
  • 33 Woud ML, Zhang XC, Becker ES. et al. Catastrophizing misinterpretations predict somatoform-related symptoms and new onsets of somatoform disorders. J Psychosom Res 2016; 81: 31-37
  • 34 Kleinstäuber M, Gottschalk J, Berking M. et al. Enriching cognitive behavior therapy with emotion regulation training for patients with multiple medically unexplained symptoms (ENCERT): design and implementation of a multicenter, randomized, active-controlled trial. Contemp Clin Trials 2016; 47: 54-63
  • 35 Kleinstäuber M, Witthöft M, Steffanowski A. et al. Pharmacological interventions for somatoform disorders in adults. In: Kleinstäuber M (ed.). Cochrane Database Syst Rev 2014; (11) CD010628
  • 36 van Gils A, Schoevers RA, Bonvanie IJ. et al. Self-help for medically unexplained symptoms: a systematic review and meta-analysis. Psychosom Med 2016; 78: 728-739