Rehabilitation (Stuttg) 2018; 57(06): 364-371
DOI: 10.1055/s-0043-121492
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zugang zur stationären Rehabilitation bei Methamphetaminabhängigkeit – Barrieren und Optimierungspotenziale aus Expertenperspektive

Access to Inpatient Rehabilitation of Methamphetamine Addiction – Barriers and Potential for Improvement from the Experts’ Perspective
Laura Hoffmann
1   Institut für Medizinische Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
Nadine Schumann
1   Institut für Medizinische Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
Matthias Richter
1   Institut für Medizinische Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 November 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel Die Studie exploriert, welche zentralen Barrieren den Zugang zur stationären Rehabilitation bei Methamphetaminabhängigkeit aus Expertensicht beeinträchtigen und wie diese behoben werden können.

Methodik In 39 semi-strukturierten Einzelinterviews wurden Erfahrungen und Perspektiven von Experten unterschiedlicher Versorgungsbereiche analysiert. Anschließend wurden die Ergebnisse der Einzelinterviews in 2 professionsübergreifenden Fokusgruppen diskutiert. Die Datenanalyse erfolgte mithilfe des interpretativen Auswertungsverfahrens nach Meuser & Nagel.

Ergebnisse Der Zugang zur stationären Rehabilitation für Methamphetaminabhängige wird insbesondere durch strukturelle Barrieren beeinträchtigt. Dazu gehören z. B. eine erschwerte Zuweisung zur Reha über Hausärzte, ein zu selten bedientes Nahtlosigkeitsverfahren, Kapazitätsprobleme der Rehakliniken sowie ein intransparentes Verfahren der Klinikauswahl durch den Träger.

Schlussfolgerung Der Zugang zur stationären Reha für Methamphetaminabhängige ist durch unterschiedliche Barrieren beeinträchtigt. Es gilt künftig v. a. Hausärzte für mehr Offenheit gegenüber Drogenkonsumenten und deren Besonderheiten zu sensibilisieren, einen nahtlosen Übergang von der Entgiftungs- zur Rehabilitationsbehandlung zu gewährleisten sowie differenzierte, bedarfsgerechte Reha-Angebote für die Betroffenen bereitzustellen.

Abstract

Objective The study explores central barriers impeding the access to inpatient rehabilitation of methamphetamine addicts and investigates how these barriers can be tackled.

Methods The experiences and perspectives of experts from different healthcare sectors were explored within 39 semi-structured individual interviews. Subsequently, the results gathered in the course of the individual interviews were discussed within 2 inter-professional focus groups. All interviews and focus group discussions were analyzed according to the interpretive analysis method of Meuser & Nagel.

Results Structural issues in particular impair the access to inpatient rehabilitation of methamphetamine dependents. This includes impeded access to rehabilitation via general practitioners, rare implementation of seamless transitions, capacity problems as well as non-transparent procedures in terms of treatment facility allocations.

Conclusion Various barriers impair access to inpatient rehabilitation of methamphetamine dependents. It is important to increase awareness of methamphetamine addicts and their specific needs particularly among general practitioners. Furthermore, it is important to ensure seamless transitions from detoxification treatment to inpatient rehabilitation and to reduce waiting periods as well as to provide well-differentiated and appropriate rehabilitation options.

 
  • Literatur

  • 1 Maxwell JC. A new survey of methamphetamine users in treatment: who they are, why they like “meth”, and why they need additional services. Subst Use Misuse 2014; 49: 639-644
  • 2 Vearrier D, Greenberg MI, Miller SN. et al. Methamphetamine: history, pathophysiology, adverse health effects, current trends, and hazards associated with the clandestine manufacture of methamphetamine. Dis Mon 2012; 58: 38-89
  • 3 Petit A, Karila L, Chalmin F. Methamphetamine addiction: A review of the literature. J Addict Res Ther 2012; 01 (S1):
  • 4 Grant KM, LeVan TD, Wells SM. et al. Methamphetamine-associated psychosis. J Neuroimmune Pharmacol 2012; 7: 113-139
  • 5 Sommers I, Baskin D, Baskin-Sommers A. Methamphetamine use among young adults: health and social consequences. Addictive Behaviors 2006; 31: 1469-1476
  • 6 Brecht M-L, O'Brien A, von Mayrhauser C. et al Methamphetamine use behaviors and gender differences. Addictive Behaviors 2004; 29: 89-106
  • 7 Fast D, Kerr T, Wood E. et al The multiple truths about crystal meth among young people entrenched in an urban drug scene: a longitudinal ethnographic investigation. Soc Sci Med 2014; 110: 41-48
  • 8 Milin S, Lotzin A, Degkwitz P. et al. Amphetamin und Methamphetamin – Personengruppen mit missbräuchlichem Konsum und Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen. Hamburg: 2014
  • 9 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung . Drogen- und Suchtbericht. Berlin: 2016
  • 10 EMCDDA . European Drug Report 2016: Trends and developments. Luxembourg: 2016
  • 11 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung . Drogen- und Suchtbericht. Berlin: 2015
  • 12 Dauber H, Specht S, Künzel J. et al Suchthilfe in Deutschland 2015: Jahresbericht der deutschen Suchthilfestatistik (DSHS). München: 2016
  • 13 Schmidt LG. Evidenzbasierte Suchtmedizin: Behandlungsleitlinie substanzbezogene Störungen; mit 23 Tabellen. Köln: Dt. Ärzte-Verl; 2006
  • 14 Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e.V. Therapie. Informationen zur Therapie. Im Internet: www.suchthilfe.de/therapie/index.php (27.01.2009); Stand: 01.09.2016
  • 15 Deutsche Rentenversicherung Bund . Entwöhnungsbehandlung - Ein Weg aus der Sucht. 10 Aufl. Berlin: 2015
  • 16 Kohler J, Grunbeck P, Soyka M. Entwohnungstherapie bei Alkoholabhangigkeit--Inanspruchnahme, Dauer und sozialmedizinischer Verlauf. Aktuelle Ergebnisse und Perspektiven aus der Sicht des Rentenversicherungstragers. Nervenarzt 2007; 78 536 538-541 543–546
  • 17 Meade CS, Towe SL, Watt MH. et al. Addiction and treatment experiences among active methamphetamine users recruited from a township community in Cape Town, South Africa: A mixed-methods study. Drug Alcohol Depend 2015; 152: 79-86
  • 18 Deck R. Hrsg. Schnittstellen der medizinischen Rehabilitation. Lage: Jacobs; 2010
  • 19 Pohontsch N, Deck R. Optimierung der Zusammenarbeit von Reha-Kostenträgern, Reha-Einrichtungen und ambulanter Versorgung an den Schnittstellen der medizinischen Rehabilitation. Essen: 2012
  • 20 Grundke S, Behrens J, Parthier K. et al. Rehabilitationszugangs- und Schnittstellenoptimierung in der ambulanten Versorgung. Prävent Rehabil 2013; 25: 43-51
  • 21 Schubert M, Fiala K, Grundke S. et al. Der Zugang zu medizinischer Rehabilitation aus Perspektive niedergelassener Ärzte – Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. Phys Rehab Kur Med 2012; 22: 264-270
  • 22 Przyborski A, Wohlrab-Sahr M. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Walter de Gruyter; 2014
  • 23 Meuser M, Nagel U. Das Experteninterview — konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In: Pickel S, Pickel G, Lauth H-J, Jahn D. Hrsg. Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen. 1 Aufl Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 465-479
  • 24 Schulz M, Mack B, Renn O. (Hrsg.) Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft: Von der Konzeption bis zur Auswertung. Wiesbaden: Springer VS; 2012
  • 25 Hoffmann L, Schumann N, Fankhaenel T. et al. Methamphetamine use in Central Germany: protocol for a qualitative study exploring requirements and challenges in healthcare from the professionals' perspective. BMJ Open 2016; 6: e011445
  • 26 Tong A, Sainsbury P, Craig J. Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. Int J Qual Health Care 2007; 19: 349-357
  • 27 Steinke I. Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I. (Hrsg.) Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 2013: 319-331
  • 28 Höhne A, Jedlitschka K, Hobler D. et al. Hausarztzentrierte Versorgung in Deutschland. Der Hausarzt als Lotse?. Gesundheitswesen 2009; 71: 414-422
  • 29 Fankhänel T, Rascher A, Thiel C. et al. Hausärztliche Bereitschaft zur Intervention bei zu hohem Alkoholkonsum: Eine Frage der Sicherheit im Umgang mit betroffenen Patienten?. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2016; 112: 36-42
  • 30 Pohontsch N, Deck R. Schnittstellen-Probleme in der medizinischen Rehabilitation – Lösungsvorschläge aus interdisziplinären Gruppengesprächen. Gesundheitswesen 2011; 73
  • 31 Pohontsch N, Träder J-M, Scherer M. et al. Empfehlungen zur Überwindung von Schnittstellenproblemen in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung. Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52: 322-328
  • 32 Quinn B, Stoove M, Papanastasiou C. et al. An exploration of self-perceived non-problematic use as a barrier to professional support for methamphetamine users. Int J Drug Policy 2013; 24: 619-623
  • 33 SLS . Sucht 2015: Bericht der Suchtkrankenhilfe in Sachsen. Dresden; 2016