intensiv 2018; 26(01): 30-37
DOI: 10.1055/s-0043-120866
CNE Schwerpunkt
Gewalt auf Intensivstationen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nur das Ende einer Spirale

Heiner Friesacher
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Machtmissbrauch und Gewalt in der Intensivpflege Gewalt in Pflegebeziehungen ist ein schwieriges und lange Zeit tabuisiertes Thema. Die Berichte in den Medien über Patiententötungen, jetzt gerade aktuell die Mordserie auf den Intensivstationen in Oldenburg und Delmenhorst, schockieren uns und lösen Entsetzen aus. Gewalt gegen Schutzbefohlene steht so im Gegensatz zu unserer Vorstellung von guter Pflege, dass wir fast reflexhaft von bedauerlichen Einzelfällen sprechen. Dabei zeigt aber eine nähere Beschäftigung mit dem Thema, dass es erstens weder nur Einzelfälle sind und zweitens die Tötungen von Patienten nur das Ende einer Gewaltspirale darstellen, die viel subtiler bei sprachlichen Entgleisungen und Vernachlässigungen beginnt.

 
  • Literatur

  • 1 Weber M. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Frankfurt/M.: Zweitausendeins; 2005. S. 38 (Originalausgabe von 1922)
  • 2 Foucault M. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Band 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1995. S. 113-114 (Originalausgabe von 1976)
  • 3 Friesacher H. Foucaults Konzept der Gouvernementalität als Analyseinstrument für die Pflegewissenschaft. Pflege 2004; 17: 364-374
  • 4 Henderson A. Power and knowledge in nursing practice: the contribution of Foucault. Journal of Advanced Nursing 1994; 20 935-939
  • 5 Arnold D. Krankenpflege und Macht – Anwendung sogenannter poststrukturalistischer Theorie auf die Analyse der Machtverhältnisse im „Frauenberuf“ Krankenpflege. Pflege 1996; 9 (01) 72-79
  • 6 Imbusch P. Macht und Herrschaft. In: Korte H, Schäfers B. (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. 6. Aufl.. Opladen: Leske und Budrich; 2002
  • 7 Klessmann M. Aggression im Krankenhaus. Eine helfende Institution und ihre Widersprüche. Pflegezeitschrift 1994; 9: 496
  • 8 Bärsch T, Rohde M. Deeskalation in der Pflege. 2. überarb Aufl.. Norderstedt: BoD; 2013
  • 9 Zimbardo PG, Gerrig R. Psychologie. 16. Aufl.. Berlin: Springer; 2004
  • 10 Dieck M. Gewalt gegen ältere Menschen im familialen Kontext – Ein Thema der Forschung, der Praxis und der öffentlichen Information. Zeitschrift für Gerontologie ZFG 1987; 20: 305-313
  • 11 Hirsch R. Gewalt in der Pflege: Ursachen, Häufigkeiten und Prävention. Österreichische Pflegezeitschrift 2011; 1: 11-17
  • 12 Beck TK, Schlichte K. Theorien der Gewalt. Zur Einführung. Hamburg: Junius; 2014
  • 13 Giddens A. Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Mit einer Einleitung von Hans Joas. 3. Aufl.. Frankfurt, New York: Campus; 1997
  • 14 Wettreck R. „Am Bett ist alles anders“ – Perspektiven professioneller Pflegeethik. Münster: LIT; 2001
  • 15 Cassier-Woidasky AK. Macht – (k)ein Thema für die Pflege? Reflexionen zu Macht in der Professionsentwicklung der Pflege. Die Schwester/Der Pfleger 2005; 44 (10) 798-802
  • 16 Reemtsma JP. Die Natur der Gewalt als Problem der Soziologie. In: Rehberg KS. (Hrsg.) Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS). (Hrsg.) Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. Frankfurt am Main: Campus; 2008
  • 17 Peter J. Zur Dynamik der Gewalt. Pflege & Gesellschaft 2017; 22 (02) 183-186
  • 18 Galtung J. Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung, Reinbek bei Hamburg. 1975
  • 19 Jacobs P. Aus der Tabuzone holen. Gewalt in der Pflege. Die Schwester/Der Pfleger 2016; 55 (07) 74-78
  • 20 Foucault M. Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt/M.: Fischer; 1993. (Originalausgabe von 1963)
  • 21 Friesacher H. Pflegeverständnis. In: Ullrich L, Stolecki D. (Hrsg.) Intensivpflege und Anästhesie. 3. überarb. u. erw. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2015: 94-102
  • 22 Goffmann I. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1973. (Originalausgabe von 1961)
  • 23 Beine KH, Turczynski J. Tatort Krankenhaus. Wie ein kaputtes System Misshandlungen und Morde an Kranken fördert. München: Droemer; 2017
  • 24 Schreiner PW. Gewalt in der Pflege. Pflege & Gesellschaft 2001; 6 (02) 51-63
  • 25 Bischof S. Gewalt in der Intensivpflege. intensiv 2010; 18 (02) 86-90
  • 26 Strätling-Tölle H. (Hrsg.) 50 Tage intensiv. Oder: Die menschliche Würde im Krankenhaus. Frankfurt/M: Mabuse; 2000
  • 27 Benner P, Tanner CA, Chesla A. Pflegeexperten. Pflegekompetenz, klinisches Wissen und alltägliche Ethik. Bern u. a.: Huber; 2000
  • 28 Maio G. Geschäftsmodell Gesundheit. Wie der Markt die Heilkunst abschafft. Berlin: Suhrkamp; 2014
  • 29 Hartzband P, Groopman J. The New Language of Medicine. N Engl J Med 2011; 365: 1372-1373
  • 30 Friesacher H. Pflegende und Ärzte auf der Intensivstation – eine schwierige und belastende Beziehung. intensiv 2011; 19 (03) 126-129
  • 31 Krobath T, Heller A. (Hrsg.) Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Freiburg i. Br.: Lambertu; 2010
  • 32 Deutscher Ethikrat. Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme. Berlin: 2016
  • 33 Aiken L, Sloane DM, Bruuyneel L. et al. Nurse staffing and education and hospital mortality in nine European countries. A retrospective observational study. The Lancet 2014; 383 (9931) 1824-1830
  • 34 Wesuls R, Heinzmann T, Brinker L. Professionelles Deeskalationsmanagement (ProDeMa). Praxisleitfaden zum Umgang mit Gewalt und Aggression in den Gesundheitsberufen. 4. Aufl.. Herausgegeben von der Unfallkasse Baden-Württemberg Stuttgart: 2005