intensiv 2018; 26(01): 24-29
DOI: 10.1055/s-0043-120863
Intensivpflege
Delir
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schritt für Schritt

Isabell Heinicke
,
Francy Ballmann
,
Irena Trcek
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Entwicklung eines Behandlungspfads Das Delir ist ein lebensbedrohlicher Zustand, dessen Prävalenz bei beatmeten Patienten auf einer Intensivstation bis zu 80 Prozent ausmachen kann. Die Folgen für die Patienten sind bedrohlich. Ist es möglich, durch die Anwendung eines Behandlungspfades das Auftreten eines Delirs frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können?

 
  • Literatur

  • 1 Roeder N. Definition klinischer Behandlungspfade. In: Roeder N, Küttner T. (Hrsg.) Klinische Behandlungspfade: mit Standards erfolgreich arbeiten. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007. S. 19-23
  • 2 Kahla-Witzsch HA. Praxiswissen Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Hilfen zur Vorbereitung und Umsetzung. 2., überarb. u. erw. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer; 2009
  • 3 Küttner T, Hülsemann J, Lakomek H. et al. Klinische Behandlungspfade in der Inneren Medizin: Am Beispiel der akut-stationären Rheumatologie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007
  • 4 DIMDI – Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information. Kapitel V. Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99). 2016 Online unter https://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2016/block-f00-f09.htm letzter Zugriff 23.04.2017
  • 5 DGAI – Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin; DIVI – Deutsche Interdiszi-plinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin. S3-Leitlinie: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin. 2015 a Online unter www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001–012p_S3_Analgesie_Sedierung_Delirmanagement_Intensivmedizin_2015–08_01.pdf letzter Zugriff 23.04.2017
  • 6 Hansen HC, Förstl H. Qualitative Bewusstseinsstörungen. In: Hansen HC. (Hrsg.) Bewusstseinsstörungen und Enzephalopathien: Diagnose, Therapie, Prognose. Berlin, Heidelberg: SpringerMedizin; 2013. S. 18-28
  • 7 Adelt I. Delir und psychiatrische Störungen. In: Wilhelm W. (Hrsg.) Praxis der Intensivmedizin: konkret, kompakt, interdisziplinär. Berlin, Heidelberg: SpringerMedizin; 2013. S. 679-687
  • 8 Pandharipande P, Girard T, Jackson J. et al. Long-term cognitive impairment after critical illness. The New England journal of medicine 2013; 201 (369) 6-16
  • 9 Chanques G, Jaber S, Barbotte E. et al. Impact of systematic evaluation of pain and agitation in an intensive care unit. Critical care medicine 2006; 34 (06) 1691-1699
  • 10 Sessler C, Gosnell M, Grap M. et al. The Richmond Agitation-Sedation Scale – Validity and Reliability in Adult Intensiv Care Unit Patients. 2002 Online unter www.atsjournals.org/doi/full/10.1164/rccm.2107138#readcube-epdf letzter Zugriff 23.04.2017
  • 11 Fresenius M, Heck M. Repetitorium Intensivmedizin – Vorbereitung auf die Prüfung „Intensivmedizin“. 4. Aufl.. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2011
  • 12 Hasemann W, Schmid R, Rohrbach E. et al. Assessment. In: Savaskan E, Hasemann W. (Hrsg.) Leitlinie Delir – Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs im Alter. Bern: Hogrefe; 2017. S. 104-116