Aktuelle Neurologie 2018; 45(04): 312-316
DOI: 10.1055/s-0043-120757
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Myasthene Syndrome – Stellenwert von Rehabilitation und Sport

Myasthenic Syndromes – Impact of Rehabilitation and Sports
Thomas Henze
Praxisgemeinschaft für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Regensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 May 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patienten mit myasthenen Syndromen werden nur selten in Reha-Kliniken eingewiesen. Sie können aber insbesondere nach einer myasthenen Krise sowie bei schweren Verläufen durchaus von einer Rehabilitation profitieren, insbesondere bei hochgradigen Paresen der Extremitätenmuskeln, hartnäckiger Dysphagie und/oder Sprechstörung sowie respiratorischer Insuffizienz. Ziel ist immer die möglichst umfassende Verringerung bestehender Beeinträchtigungen und dadurch der Erhalt der Teilhabe am sozialen Leben. Voraussetzung für eine erfolgreiche Rehabilitation ist neben detaillierten Kenntnissen der Erkrankung einschließlich potenzieller Komplikationen ein umfassendes Reha-Konzept, welches neben individuellen und multimodalen Trainingsmöglichkeiten zahlreiche weitere Aspekte wie Krankheitsbewältigung, Sozialmedizin, Schulungen, Hilfsmittelversorgung beinhalten muss.

Abstract

Patients suffering from disorders of neuromuscular transmission are only rarely admitted to rehabilitation facilities. However, patients suffering from severe muscular weakness of arms or legs, dysphagia, dysarthria, or respiratory insufficiency, especially after myasthenic crisis, will benefit from rehabilitation. Its goal is maximal reduction of existing disabilities that will enable participation in social life. Besides extensive knowledge of the clinical course and potential complications of myasthenic syndromes, a comprehensive rehabilitation concept is an important prerequisite for successful rehabilitation that includes individual and multimodal physical training as well as coping with the disease, public health medical aspects, education, and assistive devices.