Krankenhaushygiene up2date 2019; 14(01): 27-45
DOI: 10.1055/s-0043-120262
Präventionsmaßnahmen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Empfehlungen der STIKO – Was gibtʼs Neues?

Markus Knuf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2019 (online)

Preview

Jährlich gibt die Ständige Impfkommission (STIKO) aktualisierte Empfehlungen heraus. Wie sieht nun das neueste Update 2018/2019 aus? Gibt es mittlerweile eine Impfempfehlung gegen Meningokokken B? Und wie ist der Stand zur Papillomviren-Impfung für Jungen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in diesem Beitrag.

Kernaussagen
  • Empfohlene Standardimpfungen im Säuglingsalter sind gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Haemophilus influenzae Typ b, Poliomyelitis sowie Hepatitis B.

  • Die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und ggf. Poliomyelitis werden im Alter von 5 – 6 Jahren, 9 – 14 Jahren sowie 15 – 16 Jahren aufgefrischt. Erwachsene erhalten eine dT-Auffrischimpfung alle 10 Jahre. Die nächste fällige dT-Impfung soll einmalig dTpa geimpft werden.

  • Aktuell empfiehlt die STIKO nur die MenC-Impfung als Standardimpfung für Kinder, nicht aber die MenB- oder MenACWY-Impfung.

  • Die HPV-Impfung ist eine Standardimpfung für Mädchen und Jungen im Alter von 9 – 14 Jahren mit 2 Impfstoffdosen im Abstand von mindestens 5 Monaten.

  • Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge einer Grundkrankheit sollen gegen Pneumokokken geimpft werden.

  • Aufgrund der hohen, altersspezifischen Krankheitslast bei einer Herpes-zoster-Infektion empfiehlt die STIKO die HZ-Impfung.

  • Die STIKO empfiehlt seit Anfang 2018 den Einsatz des quadrivalenten Impfstoffs IIV4 für die Influenza-Impfung.

  • Der Impfschutz nach Impfung mit azellulären Pertussis-Impfstoffen lässt schneller nach als die erworbene Immunität nach überstandener Infektion oder nach Impfung mit Ganzkeim-Impfstoffen.