JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Inhaltsverzeichnis JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2017; 06(06): 252-260DOI: 10.1055/s-0043-120231 CNE Schwerpunkt Besuchende Kinder auf Intensivstationen Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkBesuche mit Struktur Authors Susanna Thielmann Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen(opens in new window) Alle Artikel dieser Rubrik(opens in new window) Zusammenfassung Geschwisterkinder auf der interdisziplinären pädiatrischen Intensivstation Jedes Kind reagiert anders, wenn es zum ersten Mal sein krankes Geschwister auf einer Intensivstation besucht. Eine Begleitung dieser Kinder sollte daher individuell und dem Alter und der Situation angemessen sein. Wie Pflegende diese Begleitung professionell gestalten können, zeigt dieser Beitrag. Volltext Referenzen Literatur 1 Statistisches Bundesamt (destasis) 2014. Online unter https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/HaushalteMikrozensus/HaushalteFamilien2010300147004.pdf?__blob=publication File letzter Zugriff 26.09.2016 2 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Gender-Datenreport, November 2005. Online unter www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/genderreport/4-Familien-und-lebensformen-von-frauen-und-maennern/4–1-einleitung.html letzter Zugriff 12.09.2016 3 Möller M. Familienzentrierte Medizin, Angehörige. In: Schnell MW, Schulz C (Hrsg.).. Basiswissen Palliativmedizin. Heidelberg: Springer; 2012. S. 199-207 4 International Council of Nurses (ICN). Deutscher Pflegerat 2006. Online unter www.deutscher-pflegerat.de/Downloads/DPR%20Dokumente/ICN-Ethik-E04kl-web.pdf letzter Zugriff 26.09.2016 5 Frick J. Ich mag dich – du nervst mich!. Bern: Hogrefe; 2015 6 Lohaus A, Ball J. Gesundheit und Krankheit aus der Sicht von Kindern. Göttingen: Hogrefe; 2006 7 Schmolke R. Geschwister in kinderreichen Familien. In: Brock I. Bruderheld und Schwesterherz. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2015 8 Houtzager BA, Grootenhuis MA, Last BF. Adjustment of siblings to childhood cancer: a literature review. Support Care Cancer 1999; 7 (05) 302-320 9 Steiner A, Eulerich- Gyamerah S, Kochendörfer S. Bewegte Botschaften. Tübingen: Attempo; 2003 10 Henkel W, Stahl N. Familie und Geschwister. In: Zernikow B. Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Heidelberg: Springer; 2008. S. 425-438 11 Steinberger A. Wachstum und Entwicklung. In: Hoehl M, Kullick P. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Stuttgart: Thieme; 2008. S. 164-175 12 Davidson JE. et al. Clinical practice guidelines for support of the family in the patient-centered intensive care unit: American College of Critical Care Medicine Task Force 2004–2005. Crit Care Med 2007; 35 (02) 605-622 13 Clarke C, Harrison D. The needs of children visiting on adult intensive care units; a review of the literature and recommandations for practice. J Adv Nurs 2001; 34 (01) 61-68 14 Munch S, Levick J. „I’m special, too“; Promoting Siblings adjustment in the Neonatal Intensive Care Unit. Health Soc Work 2001; 26 (01) 149-157 15 Gooding JS, Cooper LG, Blaine AI. et al. Family Support and Family-Centered Care in the Neonatal Intensive Care Unit: Origins, Advances, Impact. Semin Perinatol 2011; 35 (01) 20-28 16 Knück D, Nydahl P. Das Intensivtagebuch in Deutschland. intensiv 2008; S. 249-255