Abstract
Purpose To identify the ultrasound (US) findings of intra-epineurial corticosteroid injection
during US-guided hydrodissection in patients with carpal tunnel syndrome (CTS), and
to determine their clinical relevance in relation to treatment outcomes.
Materials and Methods We performed 101 US-guided hydrodissections and corticosteroid injections in 101
patients with CTS, and evaluated their pre- and post-injection US findings. We categorized
these injections into two groups based on the occurrence of intra-epineurial injection.
We also recorded clinical data including sex, age, side of injection, BMI, and the
duration of pre-injection CTS-related discomfort. The outcomes were measured using
the Likert satisfaction scale and Boston Carpal Tunnel Questionnaire (BCTQ) scores.
The clinical data, cross-sectional area of the median nerve (CSA-MN) at the inlet
of the carpal tunnel measured on US images, and the symptom relief for the patients
receiving intra-epineurial and extra-epineurial injection were compared.
Results The intra-epineurial injection rate was 38.6 % in the 101 US-guided injections. The
clinical data, pre-injection CSA-MN at the inlet of the carpal tunnel, and pre-injection
BCTQ scores showed no significant intergroup differences (p > 0.05). The group with
intra-epineurial injections had significantly decreased CSA-MN (difference in means,
2.5 mm2; p < 0.0001), greater patient satisfaction (p = 0.002), and lower BCTQ scores (p < 0.05)
than the group with extra-epineurial injections.
Conclusion We characterized the US findings of intra-epineurial corticosteroid injection during
US-guided hydrodissection. Intra-epineurial injection provided a more meaningfully
reduction in edema of the MN, greater patient satisfaction, and greater symptom relief
than extra-epineurial injection.
Zusammenfassung
Ziel Ermittlung der sonographischen (US) Befunde der intraepineuralen Kortikosteroid-Injektion
während der US-geführten Hydrodissektion bei Patienten mit Karpaltunnelsyndrom (CTS)
und deren klinischer Bedeutung in Hinblick auf die Behandlungsergebnisse.
Material und Methoden Wir führten 101 US-gesteuerte Hydrodissektionen und Kortikosteroid-Injektionen bei
101 Patienten mit CTS durch und beurteilten deren US-Befunde vor und nach Injektion.
Wir haben diese Injektionen in zwei Gruppen eingeteilt, basierend auf der Durchführung
der intraepineuralen Injektion. Darüber hinaus vermerkten wir klinische Daten wie
Geschlecht, Alter, Injektionsseite, BMI und der Zeitdauer des Bestehens der CTS-bedingten
Beschwerden vor Injektion. Die Ergebnisse wurden mittels der Likert-Zufriedenheitsskala
und dem „Boston Carpal Tunnel Questionnaire“ (BCTQ) erhoben. Die klinischen Daten,
die sonografisch bestimmte Querschnittsfläche des N. medianus (CSA-MN) am Eingang
des Karpaltunnels und die Linderung der Symptome wurde für die Patienten, die intraepineurale
und extraepineurale Injektion erhielten, verglichen.
Ergebnisse Die intraepineurale Injektionsrate betrug bei den 101 US-gesteuerten Injektionen
38,6 %. Die klinischen Daten, CSA-MN vor Injektion am Eingang des Karpaltunnels und
die BCTQ-Scores vor Injektion zeigten keine signifikanten Intergruppenunterschiede
(p > 0,05). Die Gruppe mit intraepineuralen Injektionen hatte signifikant gesenkte
CSA-MN (Differenz der Mittelwerte: 2,5 mm2; p ≤ 0,0001), eine höhere Patientenzufriedenheit (p = 0,002) und niedrigere BCTQ-Scores
(p ≤ 0,05) als die Gruppe mit extraepineuralen Injektionen.
Schlussfolgerung Wir charakterisierten die US-Befunde der intraepineuralen Kortikosteroid-Injektion
während der US-gesteuerten Hydrodissektion. Die intraepineurale Injektion führte -
im Gegensatz zur extraepineuralen Injektion - zu einer deutlicheren Reduktion des
Ödems des MN, zu einer größeren Patientenzufriedenheit und zu einer stärkeren Linderung
der Symptome.
Key words
carpal tunnel syndrome - corticosteroid - epineurium - injection - ultrasound guidance