Zusammenfassung
Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) gehören zu den häufigsten Ursachen einer Diarrhö
bei hospitalisierten internistischen und chirurgischen Patienten. Das klinische Bild
reicht von milden Durchfällen bis hin zu einer pseudomembranösen Enterokolitis des
Dick- und sehr selten auch des Dünndarms mit Ausbildung eines toxischen Megakolons.
Auch rezidivierende Infektionen sind nicht selten. Aufgrund der signifikanten Morbiditäts-
und Mortalitätsrate der CDI steht eine frühe Diagnose der Erkrankung im Vordergrund.
Es ist wichtig, die Risikofaktoren für eine CDI zu kennen. Um Komplikationen zu vermeiden,
muss eine Therapie frühzeitig eingeleitet werden. Die klassische konservative Therapie
ist die Gabe von Antibiotika. In Entwicklung befinden sich monoklonale Antikörper
und eine Clostridium-difficile-Vakzine. Bei fulminanten, septischen Verläufen ist
häufig eine operative Fokussanierung indiziert. Durch minimalinvasive Operationstechniken
sollte die Möglichkeit einer frühzeitigen operativen Therapie mittels doppelläufigem
Ileostoma und antibiotischen Einläufen erwogen werden. Eine neue Therapiestrategie
bei Infektrezidiven ist die Stuhlübertragung. Präventions- und Kontrollmaßnahmen sind
wichtig, um eine Verbreitung des Erregers zu vermeiden. Dazu gehören die Isolierung
von Clostridium-difficile-Patienten, die Personalisierung von Instrumenten, die Begrenzung
von Patiententransporten auf notwendige Fälle, Tragen von Einmalkitteln und -handschuhen,
die strenge Einhaltung der Handhygiene und das Antibiotic Stewardship (ABS).
Abstract
Clostridium difficile infections (CDI) are common causes of diarrhoea in hospitalised
medical and surgical patients. Clinical presentation ranges from mild diarrhoea to
pseudomembraneous enterocolitis of the colon and sometimes the small intestines, with
development of a toxic megacolon. Recurrent infections are common. Early diagnosis
is necessary because of high rates of complications and mortality. Knowledge of risk
factors for the development of CDI is recommended. Early initiation of therapy is
recommended to avoid complications and standard therapy is antibiotics, while therapy
with monoclonal antibodies and vaccination is under research and development. Fulminant
septic courses indicate surgical source control. Minimally invasive surgical therapy
establishing a loop ileostomy and antibiotic installation via enema has to be considered
as early surgical intervention. Fecal microbiotic transplantation is a new therapeutic
option for recurrent infection. Provisions for prevention and control have to be established
to avoid in-hospital spread of pathogenic agents. This includes isolation of patients,
personalisation of instruments, restriction of in-hospital transports, protective
clothing and gloves, strict hand washing and antibiotic stewardship (ABS).
Schlüsselwörter
Clostridium difficile - toxisches Megakolon - Stuhlübertragung - Mikrobiomtransfer
Key words
Clostridium difficile - toxic megacolon - stool transplantation - microbiom transfer