Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00025710.xml
Sportphysio 2017; 05(04): 173-178
DOI: 10.1055/s-0043-119013
DOI: 10.1055/s-0043-119013
On the field
Ibuprofen, Pseudoephedrin & Co
Further Information
Publication History
Publication Date:
02 November 2017 (online)

Zusammenfassung
ARZNEIMITTELMISSBRAUCH IM SPORT Missbrauch von Arzneimitteln im Leistungssport – ein altbekanntes Problem. Dagegen – und zum Schutz der Sportler erließ die Regierung in Deutschland Ende 2015 erstmals ein Antidopinggesetz, welches die vorherigen Regelungen des Arzneimittelgesetzes ablöste. Doping ist jedoch nicht allein ein Problem des Spitzensports – auch im Breitensport haben leistungssteigernde Substanzen Einzug gehalten. Riskanterweise fehlt hier die engmaschige medizinische Überwachung, so wie es im Spitzensport üblich ist.
-
Literatur
- 1 Scheiff A. Arzneitherapie bei Sportlern: Was ist erlaubt, was verboten?. Pharmazeutische Zeitung 04/2017.
- 2 Küster M, Renner B, Oppel P. et al. Consumption of analgetics before a marathon and the incidence of cardiovascular, gastrointestinal, and renal problems. BMJ Open. 2013 doi: 10.1136/bmjopen-2012–00209
- 3 https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2015/daz-19–2015/doping-im-freizeit-und-breitensport
- 4 Hüttemann D. Doping mit OTC-Mitteln: Schmerzfreie Freizeitsportler. Pharmazeutische Zeitung 19/2015.
- 5 http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=loperamid
- 6 http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=ephedrin
- 7 Heyn G. Neuro-Enhancement: Doping fürs Gehirn. Pharmazeutische Zeitung 11/2012.