Transfusionsmedizin 2018; 8(01): 33-39
DOI: 10.1055/s-0043-118767
Medizingeschichte
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die erste Bluttransfusion beim Menschen durch Jean-Baptiste Denis im Jahre 1667 aus medizinhistorischer Perspektive

The First Human Blood Transfusion Performed by Jean-Baptiste Denis in 1667 Seen from the Perspective of Medical History
Axel W. Bauer
Fachgebiet Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Juni 1667 gelang dem französischen Arzt Jean-Baptiste Denis (ca. 1635 – 1704) in Paris die erste erfolgreiche Transfusion von Lammblut auf einen Menschen. Die Auswahl des Spendertieres erfolgte gemäß der antiken Theorie der Humoralpathologie, wonach die physischen und psychischen Eigenschaften des als friedfertig geltenden Lammes auf den Empfänger übergehen sollten. Denis zog insbesondere einen Analogieschluss von der menschlichen Ernährung mit tierischem Fleisch auf die Transfusion tierischen Blutes. Das gelungene Experiment führte in den folgenden Monaten zu einem heftigen Gelehrtenstreit, der vor allem in der englischen Zeitschrift „Philosophical Transactions“ der Londoner „Royal Society“ ausgetragen wurde. Hierbei spielte der aus Deutschland stammende Herausgeber Henry Oldenburg (1618 – 1677) eine führende Rolle, indem er die angebliche historische Priorität englischer Wissenschaftler bei der Bluttransfusion hervorhob. Durch ein Verbot des Pariser Kriminalgerichts endete diese erste Phase der Übertragung von Tierblut auf den Menschen jedoch bereits im April 1668.

Abstract

In June 1667, the French physician Jean-Baptiste Denis (ca. 1635 – 1704) in Paris successfully performed the first transfusion of lambʼs blood into a human being. The donor animal was selected according to the ancient theory of humoral pathology which claimed that the physical and psychological qualities of the lamb, which was regarded as a peaceful animal, should pass to the recipient. Denis especially drew an analogy from human diet with animal meat to the transfusion of animal blood. In the following months, the successful experiment led to a violent controversy between French and British scholars which was mainly carried out in the English journal Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Henry Oldenburg (1618 – 1677), who was born in Germany, played a leading role by emphasizing the alleged historical priority of English scientists concerning blood transfusion. However, this first phase of the transfusion of animal blood into humans came to an end by a ban of the Paris Criminal Court in April 1668.