Zusammenfassung
Hintergrund In Deutschland existiert die Zusatzbezeichnung Handchirurgie
als weiterführende Qualifikation für Fachärzte für Chirurgie, Plastische
Chirurgie sowie Unfallchirurgie und Orthopädie. Dennoch werden Verletzungen und
Krankheiten der Hand auch durch Ärzte ohne diese Qualifikation versorgt. Es
stellt sich die Frage, ob durch diese Versorgung gegebenenfalls mehr
Behandlungsfehler auftreten.
Material und Methodik Es wurden die Daten von 376 Fällen von
Behandlungsfehlervorwürfen bei chirurgischen Eingriffen an der Hand und am
Unterarm, die in den Jahren 2014 und 2015 abgeschlossen wurden, durch die
Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern
(Norddeutsche Schlichtungsstelle) zusammengestellt.
Die Fälle mit nachgewiesenen Behandlungsfehlern wurden anhand der Qualifikation
der behandelnden Ärzte unterteilt und analysiert. Eine statistische Auswertung
wurden mit Hilfe des Programm SPSS (IBM) durchgeführt.
Ergebnisse Ärztliche Behandlungsfehler mit einem daraus folgenden Schaden
wurden bei Fachärzten mit Zusatzbezeichnung Handchirurgie bei 42 von 113 von
Fällen festgestellt (37,2 %). Bei Fachärzten ohne diese Zusatzbezeichnung waren
es in der Gruppe der Unfallchirurgen und Orthopäden bei 79 von 155 (51,0 %) und
in der Gruppe der Allgemeinchirurgen bei 54 von 108 (50,0 %). Der Unterschied
zwischen den Handchirurgen und Unfallchirurgen und Orthopäden (p = 0,017) sowie
zwischen den Handchirurgen und Allgemeinchirurgen ist signifikant (p =
0,037).
Schlussfolgerung Fachärzten mit Zusatzweiterbildung Handchirurgie wurden
signifikant weniger ärztliche Behandlungsfehler nachgewiesen als Fachärzten ohne
diese Zusatzweiterbildung. Es lassen sich dabei folgende Trends bei den
Chirurgen ohne Zusatzbezeichnung Handchirurgie feststellen: Das Unterschätzen
der Schwere von Weichteilverletzungen und Infektionen der Hand, häufiger Fehler
in der handchirurgischen Untersuchung wie der Überprüfung der Funktion von
Sehnen und Nerven sowie in der diagnostischen Befunderhebung nach
Röntgenuntersuchungen der Hand.
Abstract
Background In Germany, Hand Surgery is an additional qualification that
can only be obtained by a three-year training after a completed residency in
General Surgery, Plastic Surgery or Trauma and Orthopaedic Surgery.
Nevertheless, injuries and diseases of the hand are also treated by physicians
without this particular qualification. It is questionable whether these
treatments more often lead to medical malpractice.
Material and Methods 376 charges of medical malpractice in surgical
treatments of the hand and forearm that were closed in 2014 and 2015 were
collected by the Arbitration Board for Medical Liability Issues of the Medical
Association of North Germany.
Cases with proven medical malpractice were classified by the qualification of the
physician in charge and analysed. A statistical analysis was performed with the
use of the program SPSS (IBM).
Results Medical malpractice was proven in 42 of 113 cases with an
attending physician who held the additional qualification for Hand Surgery
(37.2 %). For physicians without this qualification, the figures were 79 out of
155 (51.0 %) in the group of trauma and orthopaedic surgeons and 54 out of 108
(50.0 %) in the group of general surgeons. The differences between the hand
surgeons and the trauma and orthopaedic surgeons (p = 0.017) and between hand
surgeons and general surgeons were significant (p = 0.037).
Conclusions It was shown that physicians with an additional qualification
in hand surgery had signifcantly fewer proven medical malpratice cases than
physicians without this qualification. The following trends were observed in the
cases of the physicians without the additional qualification in hand surgery:
underestimation of the severity of trauma to soft tissues and infections of the
hand, errors in the surgical examination of the hand, including functional tests
of tendons and nerves, as well as in diagnostic findings after X-ray studies of
the hand.
Schlüsselwörter
Handchirurgie - Behandlungsfehler - Komplikationen
Key words
hand surgery - malpractice - complications