Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236(07): 885-891
DOI: 10.1055/s-0043-118099
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wandel in der Anti-VEGF-Therapie von neovaskulärer AMD, diabetischem Makulaödem und Ödem infolge retinalen Venenverschlusses

Change in Therapy of Neovascular Age-Related Macular Degeneration, Diabetic Maculopathy and Macular Edema after Retinal Vein Occlusion

Authors

  • Matthias Grüb

    1   Augenheilkunde, Villa im Lindengarten, Breisach am Rhein
  • Ioannis Lamprakis

    2   Augenklinik, Universitätsspital Basel, Basel, Schweiz
  • Christoph Reichel

    3   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg
Further Information

Publication History

eingereicht 18 April 2017

akzeptiert 14 July 2017

Publication Date:
12 October 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Seit der Einführung der Anti-VEGF-Therapie vor mehr als 10 Jahren hat sich die Behandlung von neovaskulärer AMD, diabetischem Makulaödem und Makulaödem nach retinalen Venenverschlüssen grundlegend verändert. Initial stark visusbasierte Entscheidungskriterien wurden durch die technischen Verbesserungen der optischen Kohärenztomografie mehr und mehr durch morphologische Kriterien verdrängt. Vertragsrechtliche und verwaltungstechnische Probleme wurden verbessert, jedoch vielerorts nicht vollständig behoben.

Patienten/Material und Methoden In einer retrospektiven Analyse wurden 207 Augen von 157 Patienten ausgewertet, die sich in der Zeit von Januar 2007 bis Oktober 2013 vorstellten und bei denen eine neovaskuläre AMD, ein diabetisches Makulaödem oder ein Ödem infolge eines retinalen Venenverschlusses mittels Anti-VEGF-Therapie behandelt wurde. Der Ausgangsvisus betrug 0,25 (Median).

Ergebnisse Nach initialer Anti-VEGF-Aufsättigung zeigte sich ein signifikanter Anstieg des Ausgangsvisus auf 0,32 (p < 0,001). Je schlechter der Ausgangsvisus war, desto mehr profitierten die Patienten von der Therapie (p = 0,004). Der Visusgewinn war umso besser, je mehr intravitreale Injektionen durchgeführt wurden (p = 0,002). In der überwiegend visuskontrollierten Gruppe der frühen Jahre fiel der erreichte Visus im Laufe des 1. Jahres bei durchschnittlich 3,49 intravitrealen Applikationen auf 0,05 ab. In der OCT-kontrollierten Gruppe der späteren Jahre konnte bei durchschnittlich 5,03 intravitrealen Anti-VEGF-Applikationen der Visusgewinn bei 0,32 gehalten werden. Der Visusverlauf von visus- und OCT-kontrollierter Gruppe unterschied sich signifikant voneinander (p = 0,001). Die durchschnittliche Dauer zwischen Indikationsstellung und Therapiebeginn betrug in den frühen Jahren 25,34 Tage, in späteren Jahren 5,40 Tage.

Schlussfolgerung Die überwiegend visusbasierten Entscheidungskriterien der Anti-VEGF-Therapie der ersten Jahre scheinen den morphologischen Kriterien späterer Jahre deutlich unterlegen. Vertragsrechtliche und verwaltungstechnische Probleme haben durch eine Verzögerung der Zeit zwischen Indikationsstellung und Therapiebeginn darüber hinaus zu Unterversorgung und schlechteren funktionellen Ergebnissen beigetragen.

Abstract

Background Therapy of neovascular age-related macular degeneration, diabetic maculopathy and macular edema after retinal vein occlusion has changed fundamentally since the introduction of anti-VEGF therapy more than 10 years ago. With the technological progress in ocular coherence tomography (OCT) functional criteria have been replaced by more morphological criteria. Contract law and administrative problems have been improved but not solved totally.

Patients/Materials and Methods In a retrospective study, 207 eyes of 157 patients who presented between January 2007 and October 2013 with neovascular age-related macular degeneration, diabetic maculopathy or macular edema after retinal vein occlusion were analyzed. Baseline visual acuity (VA) was 0.25 (median).

Results After initial anti-VEGF upload, there was a significant increase in VA from 0.25 to 0.32 (p < 0.001). Patients with bad VA profited most (p = 0.004). Patients with more intravitreal injections had a larger increase in VA (p = 0.002). In the mainly VA-controlled group of the first years, VA decreased to 0.05 after one year and 3.49 intravitreal injections in the mean. In the OCT-controlled group of the later years, the initial increase in VA could be held after one year and 5.03 intravitreal anti-VEGF applications in the mean. There was a significant difference in the course of VA between the two groups (p = 0.001). Mean interval between indication and start of therapy was 25.34 days in the early years, and 5.40 days in the later years.

Conclusion Mainly VA-based criteria in the anti-VEGF therapy of the early years seem to be inferior to morphological criteria of the later years. Contract law and administrative problems have delayed the time between indication and start of therapy and, thereby, contributed to undersupply and worsening functional results.