Die Wirbelsäule 2017; 01(04): 284-293
DOI: 10.1055/s-0043-117265
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Antibiotikatherapie der pyogenen Spondylodiszitis bei Erwachsenen

Antibiotic therapy of pyogenic spondylodiscitis in adults
Christoph Fleege
1   Abteilung für Wirbelsäulenorthopädie, Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbH, Frankfurt am Main
,
Michael Rauschmann
1   Abteilung für Wirbelsäulenorthopädie, Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbH, Frankfurt am Main
,
Thomas A. Wichelhaus
2   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt am Main
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. November 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Für eine erfolgreiche Behandlung der pyogenen Spondylodiszitis ist eine suffiziente Antibiotikatherapie essenziell. Bei hämodynamisch stabilen Patienten mit normalem neurologischem Status sollte mit einer Antibiotikatherapie solange gewartet werden, bis die mikrobiologische Diagnostik einen Erregernachweis mit Antibiogramm erbringt und somit eine gezielte Therapie ermöglicht. Bei hämodynamisch instabilen Patienten oder bei Patienten mit fortschreitenden bzw. schweren neurologischen Symptomen sollte vor der kalkulierten Therapie eine mikrobiologische Diagnostik (Blutkulturen) eingeleitet werden. Empfehlungen zur kalkulierten und gezielten Therapie der pyogenen Spondylodiszitis sind in dieser Arbeit formuliert. In unkomplizierten Verläufen, ohne operative Instrumentation, ist eine systemische Therapiedauer von 6 Wochen ausreichend. Im Rahmen einer operativen Sanierung des Infektherdes stehen lokale Antibiotikaträger auf der Basis von Hydroxylapatit und Kalziumsulfat zur Verfügung.

Abstract

For a successful treatment of pyogenic spondylodiscitis, sufficient antibiotic therapy is essential. In cases with hemodynamically stable patients with normal neurological status, an antibiotic treatment should be withheld until microbiological diagnostics provide antibiotic detection and thus allow adequate therapy. In hemodynamically unstable situations or in patients with progressive or severe neurological symptoms microbiological diagnostics (blood cultures) should be initiated before the calculated therapy is started. Recommendations on the calculated and targeted therapy of pyogenic spondylodiscitis are formulated in this work. In uncomplicated courses, without an instrumentation, a systemic therapy duration of 6 weeks is sufficient. Local antibiotics basing on hydroxylapatite and calcium sulfate are available as part of an surgical sanitation of the infective focus.