Zusammenfassung
Niedergelassene Tropenmediziner beteiligen sich im Praxisalltag unter anderem mit
der medizinischen Versorgung von Geflüchteten. Um die Chancen und Herausforderungen
dieser Tätigkeit aufzuarbeiten, wurden 8 leidfadengestützte qualitative Experteninterviews
im Zeitraum von Januar bis März 2016 mit niedergelassenen Tropenmedizinern geführt.
Es zeigte sich, dass die Geflüchteten vornehmlich hausärztlich zu behandelnde Erkrankungen
(z.B. Infektionen des oberen Respirationstrakts oder Magen- und Darminfekte) aufweisen,
es kommen jedoch auch seltene Infektionen und Tropenkrankheiten vor. Schwierigkeiten
stellen vor allem sprachliche und kulturelle Barrieren dar. Die Einführung der elektronischen
Gesundheitskarte wird als wünschenswert angesehen, um bürokratische Hürden zu verringern.
Wichtig ist zudem die Förderung einer engeren Zusammenarbeit zwischen Tropenmedizinern
und Hausärzten.
Abstract
Specialists in tropical medicine in private practice take part in the medical care
for refugees within their everyday practice. For describing the opportunities and
challenges associated with these activities, 8 qualitative expert interviews were
conducted with specialists in tropical medicine between January and March 2016. The
results indicate that refugees were mainly treated for diseases that lie within general
practitioner care, for example infections of the upper respiratory or the gastrointestinal
tract, but also rare infections and tropical diseases are diagnosed. Problems during
the medical care often arise due to language and cultural barriers. The implemention
of the electronic health card is considered desirable in order to minimize bureaucratic
obstacles. Additionally, an important point is the support of close cooperation between
specialists in tropical medicine and general practitioners.
Key words
refugees - tropical medicine - qualitative expert interviews - opportunities - challenges