Dialyse aktuell 2017; 21(07): 353-357
DOI: 10.1055/s-0043-116583
Schwerpunkt | Nephrologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schwangerschaft bei Niereninsuffizienz

Grundlagen und Hintergründe
Christine Kurschat
,
Thomas Benzing
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 September 2017 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Eine reduzierte Nierenfunktion beeinflusst die Fertilität und geht in der Schwangerschaft mit einem erhöhten Risiko für Mutter und Kind einher. Dieses Risiko hängt von der Schwere der Nierenfunktionseinschränkung ab. Frauen mit geringer Niereninsuffizienz und normalem Blutdruck haben meist kein erhöhtes Risiko. Frauen mit schwerer Niereninsuffizienz haben in bis zu 92 % der Fälle Komplikationen, daher sollte in diesem Fall mit der Schwangerschaft gewartet werden, bis eine Nierentransplantation erfolgreich durchgeführt wurde, denn diese führt zu einer deutlichen Reduktion der Komplikationen. Wenn eine nierentransplantierte Patientin einen Schwangerschaftswunsch äußert, sollte die medikamentöse Therapie vor dem Eintreten der Schwangerschaft bereits umgestellt werden. Dies betrifft i. d. R. immunsuppressive und antihypertensive Medikamente. Durch eine Schwangerschaft können sich vorbestehende Glomerulonephritiden verschlechtern, insbesondere die Lupusnephritis und die Nierenbeteiligung bei systemischer Sklerose. Harnwegsinfekte müssen in der Schwangerschaft differenziert antibiotisch therapiert werden.

 
  • Literatur

  • 1 Fitzpatrick A, Mohammadi F, Jesudason S. Managing pregnancy in chronic kidney disease: improving outcomes for mother and baby. Int J Womens Health 2016; 8: 273-285
  • 2 Hladunewich MA, Melamad N, Bramham K. Pregnancy across the spectrum of chronic kidney disease. Kidney Int 2016; 89: 995-1007
  • 3 Dötsch J, Plank C, Amann K. et al. The implications of fetal programming of glomerular number and renal function. J Mol Med 2009; 87: 841-848
  • 4 Fischer MJ. Chronic kidney disease and pregnancy: maternal and fetal outcomes. Adv Chronic Kidney Dis 2007; 14: 132-145
  • 5 Jones DC, Hayslett JP. Outcome of pregnancy in women with moderate or severe renal insufficiency. N Engl J Med 1996; 335: 226-232
  • 6 Imbasciati E, Gregorini G, Cabiddu G. et al. Pregnancy in CKD stages 3 to 5: fetal and maternal outcomes. Am J Kidney Dis 2007; 49: 753-762
  • 7 Alkhunaizi A, Melamed N, Hladunewich MA. Pregnancy in advanced chronic kidney disease and end-stage renal disease. Curr Opin Nephrol Hypertens 2015; 24: 252-259
  • 8 Gill JS, Zalunardo N, Rose C. et al. The pregnancy rate and live birth rate in kidney transplant recipients. Am J Transplant 2009; 9: 1541-1549
  • 9 Levidiotis V, Chang S, McDonald S. Pregnancy and maternal outcomes among kidney transplant recipients. J Am Soc Nephrol 2009; 20: 2433-2440
  • 10 Blume C, Sensoy A, Gross MM. et al. A comparison of the outcome of pregnancies after liver and kidney transplantation. Transplantation 2013; 95: 222-227
  • 11 Phipps E, Prasanna D, Brima W. et al. Preeclampsia: Updates in Pathogenesis, Definitions, and Guidelines. Clin J Am Soc Nephrol 2016; 11: 1102-1113
  • 12 Seely EW, Ecker J. Clinical practice. Chronic hypertension in pregnancy. N Engl J Med 2011; 365: 439-446
  • 13 Levine RJ, Maynard SE, Qian C. et al. Circulating angiogenic factors and the risk of preeclampsia. N Engl J Med 2004; 350: 672-683
  • 14 Thadhani R, Hagmann H, Schaarschmidt W. et al. Removal of Soluble Fms-Like Tyrosine Kinase-1 by Dextran Sulfate Apheresis in Preeclampsia. J Am Soc Nephrol 2016; 27: 903-913
  • 15 Panzer U, Panzer B, Stahl RAK. Glomerulonephritiden und Schwangerschaft. Der Nephrologe 2009; 4: 321-325