Pädiatrie up2date 2018; 13(02): 155-176
DOI: 10.1055/s-0043-115864
Kardiologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kinderkardiologie: angeborene Herzfehler

Sven Dittrich
,
Jörg Schirrmeister
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2018 (online)

Preview

Dieser Beitrag richtet sich besonders an Assistenzärzte in der Fachweiterbildung für Kinder- und Jugendmedizin und an Pädiater, die nicht unmittelbar im Schwerpunkt pädiatrische Kardiologie tätig sind. Der Beitrag gibt ein Update im doppelten Sinne: als komprimierte Zusammenfassung der etablierten Diagnose- und Therapiestandards von angeborenen Herzfehlern und als Überblick über Neuerungen und Entwicklungen in der Kinderkardiologie.

Kernaussagen
  • Herausforderungen in der Kinderkardiologie sind die Vielzahl der angeborenen Fehlbildungen und deren patientenindividuell sehr unterschiedlichen hämodynamischen Auswirkungen.

  • In keinem anderen Gebiet der Herz-Kreislauf-Medizin konnte seit den 1990er-Jahren ein so großer Fortschritt bei der Mortalitätsreduktion erreicht werden wie bei der Behandlung angeborener Herzfehler.

  • Die intrauterine Diagnostik und das neonatale Pulsoxymetrie-Screening am Fuß verbessern heute die rechtzeitige Diagnose ductusabhängiger Vitien.

  • Die Differenzialdiagnose „angeborener Herzfehler“ rückt bei akut kranken Neugeborenen im klinischen Alltag weiter in den Hintergrund.

  • In der Betreuung von Patienten mit angeborenen Herzfehlern haben sich viele operative und interventionelle Behandlungsverfahren entwickelt, die bei komplexen Herzfehlern oft abgestimmt und in wiederholten Prozeduren zu den Behandlungserfolgen führen.

  • Heute werden 95% aller Neugeborenen mit einem angeborenen Herzfehler erwachsen.

  • Sie bedürfen lebenslänglicher Betreuung durch spezialisierte Kardiologen oder Kinderkardiologen, die mit der Behandlung Erwachsener mit angeborenen Herzfehlern vertraut sind (EMAH-Kardiologe).