RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000136.xml
Endo-Praxis 2017; 33(03): 118-120
DOI: 10.1055/s-0043-115663
DOI: 10.1055/s-0043-115663
Aktuelles
Patientenaufklärung und Einverständnis: Wie lässt sich das Gesetz im klinischen Alltag anwenden?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. September 2017 (online)

Einführung
Die schriftlich dokumentierte und umfassende Aufklärung des Patienten vor einem endoskopischen Eingriff ist heute gute klinische Praxis. Das war nicht immer so. Noch in den 1960er-Jahren herrschte ein öffentlich ausgetragener Streit zwischen Juristen und Ärzten wie Aufklärungspflicht und Patientenrechte zu handhaben seien.
-
Literatur
- 1 Ärzte: Aufklärungspflicht – Galgen aufgestellt. DER SPIEGEL Nr. 50 v. 06.12.1961; 38-41
- 2 Neelmeier T. Aufklärungspflicht als Abwehrrecht. Dtsch Arztebl 2014; 111: A 1138-1340
- 3 Parzeller M, Wenk M, Zedler B. et al. Aufklärung und Einwilligung bei ärztlichen Eingriffen. Dtsch Arztebl 2007; 104: A 576-586