Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85(10): 592-604
DOI: 10.1055/s-0043-115222
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

500 Jahre Reformation: Zur Historie der Pathographie Martin Luthers und ethischen Implikationen

500 Years of Reformation: The History of Martin Luther’s Pathography and its Ethical Implications
Birgit Braun
1   University Clinic of Psychiatry and Psychotherapy, Friedrich-Alexander-University of Erlangen
,
Thomas Loew
2   Department of Psychosomatics, University of Regensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2017 (online)

Zusammenfassung

Einleitung Das 500-jährige Reformationsjubiläum bildet den Anlass, die Historie der Pathographie Martin Luthers (1483–1546) zu skizzieren und mögliche Schlussfolgerungen für die psychiatrische Praxis abzuleiten.

Methode Relevantes Schrifttum wurde ausgewertet.

Ergebnisse Luther wurde als manisch-depressiv diagnostiziert, er wurde pathologisiert zum Syphilitiker und Alkoholkranken. Es existieren sogar Suizid-Spekulationen.

Diskussion Die Verhaltenskomplexität einer historischen Persönlichkeit lässt sich weder aus Quellen noch aus Schrifttum objektiv bewerten. Dem gedanklichen Durchdringen und emotionalen Durchleben der eigenen Theologie mag neben Gesellschaftszwängen, reformatorentypischen Charaktereigenschaften und schwerwiegenden somatischen Erkrankungen eine essentielle Rolle bei der Ausgestaltung von Luthers Psychogramm zukommen.

Schlussfolgerung Luthers Resilienz trotz somatischer und psychischer Krisen kann die heilsame Wirkung von Religiosität auf die Psyche unterstreichen.

Abstract

Introduction In the context of the 500th anniversary of the Reformation, it is time to take a survey of the history of Martin Luther’s (1483–1546) pathography and to deduce possible conclusions from it for psychiatric practice.

Results In a 1035-page work written in German between 1937 and 1941, the Dane Paul Reiter retrospectively diagnosed Luther as manic-depressive. In 1956, Grossmann was unable to prove persistent synchronicity of depressive mood and reduced motivation in Luther in the key years 1527 and 1528, which led him to conclude that Luther had a cyclothymic personality with a pyknic constitution.

Discussion One very central source of Luther’s life’s work may have arisen from the tension between emotional constraints and crises of faith, on the one hand, and resilience and trust in God, on the other.

Conclusion Luther can be used as an example of the importance of religiousness as a curative resource for the psyche.

 
  • Schrifttum

  • 1 Utsch M, Reuster-Anderssen U, Frick E. et al. Empfehlungen zum Umgang mit Religiosität und Spiritualität im Psychiatrie und Psychotherapie. Positionspapier der DGPPN. Spiritual care 2016; 6 (01) 141-146
  • 2 Cochlaeus J. Commentaria Ioannis Cochlaei, De Actis Et Scriptis Martini Lvtheri Saxonis, Chronographice, Ex ordine ab Anno Domini M. D. XVII. usq[ue] ad Annum M.D.XLVI. Inclusiue, fideliter conscripta: Adiunctis Duobus Indicibus & Edicto Vuormaciensi. In: Historiae Hvssitarvm Libri Dvodecim/Per Ioannem Cochlaevm, Artivm Ac Sacrae Theologiae Magistravm, Canonicvm Vratislauiensem … collecti ex uarijs & antiquis … codicibus, antea nunquam excusis. Moguntia: 1549
  • 3 Alberti M. Dissertatio de sanitate, morbis et morte beati Lutheri. Deutschsprachig in: Hallische Anzeigen 1751; 7-10
  • 4 Keil S. Dr. Martin Luthers merkwürdige Lebensumstände bei seiner medicinalischen Leibesconstitution, geistigen und leiblichen Anfechtungen. Leipzig: 1. Auflage 1753; 2. Auflage.. 1764
  • 5 Augustin CFB. Über Luthers Körperkonstitution, Krankheiten und Tod. Neues hannoverisches Magazin 1566–1622 in Fortsetzungen 1797; 99-102
  • 6 Precht M. Seitenstück zur Weisheit Dr. Martin Luthers. Antwort auf das Sendschreiben. 2. Auflage. Sulzbach: Seidel; 1817
  • 7 Schön PB. Dr. Martin Luther auf dem Standpunkte der Psychiatrie beurtheilt. Wien: Verlag von Carl Sartori. 1. Auflage; 1863. 2. Auflage. 1874
  • 8 Ireland WW. The hallucinations of Mahomet and others. J Met Sc 1875; 20: 561-572
  • 9 Köstlin J. Martin Luther, sein Leben und seine Schatten. 2 Bände. Elberfeld: 1875
  • 10 Berkhan O. Die nervösen Beschwerden des Dr. Matrin Luther. Archiv für Psychiatrie 1881; 11: 798
  • 11 Küchenmeister F. Dr. Martin Luthers Krankengeschichte. Mit erläuternden Bemerkungen aus seinem Leben, Lebensweise, Schicksalen, Kämpfen und Wirken. Leipzig: Wigand; 1881
  • 12 Hausrath A. Luthers Bekehrung. Neue Heidelberger Jahrbücher 1896; 6
  • 13 Oergel G. Vom jungen Luther. Erfurt: 1899
  • 14 Laurent E. La mort de Luther. Chron Méd 1900; 7: 98-103
  • 15 Kawerau G. Etwas vom kranken Luther. Deutsch-evangelische Blätter 1904; 29: 303-316
  • 16 Hausrath A. Luthers Leiden. Berlin: Grozte; 1904. 1905
  • 17 Woltmann L. Der physische Typus Martin Luthers. Politisch.-anthropologische Revue 1905; 3: 683-686
  • 18 Grisar H. Ein Grundproblem aus Luthers Seelenleben. Literarische Beilage der Kölner Volkszeitung. 1905 Nr. 40, 41
  • 19 Möbius PJ. Besprechung von Grisar. Schmidts Jahrbücher der gesamten Medizin 1905; 228: 264
  • 20 Ebstein W. Dr. Martin Luthers Krankheiten und deren Einfluss auf seinen körperlichen und geistigen Zustand. Stuttgart: Enke; 1908
  • 21 Grisar H. Luther. 3 Bände. Freiburg i. Brsg: Herder; 1911. 1912
  • 22 Hellpach W. Psychologische Rundschau. Der Tag; 1912
  • 23 Smith P. Luther’s early development in the light pf psychoanalysis. American Journal of Psychology 1913; 24: 360-377
  • 24 Mönkemöller O. Kritik: Grisar H. Über Luther und Luthers psychische Konstitution. Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift 1914; 239: 256-284
  • 25 Herte A. Die Lutherbiographie des Johannes Cochläus. Eine quellenkritische Untersuchung. Dissertation Münster. Münster: Aschendorff; 1915
  • 26 Emrich O. Kindheit und Jugend des Reformators Dr. Martin Luther. Deutsche Evang. Intern. Bücherei. Nassau/Lahn: 1917
  • 27 Freimark H. Die Revolution als psychische Massenerscheinung. Historisch-psychologische Studie. Grenzfragen des Nerven-und Seelenlebens. München u. a.: Bergmann; 1920: 107
  • 28 von Gerdtell L. Die Revolutionierung der Kirchen. Schöneiche: Diesseitsverlag; 1922
  • 29 Grisar H. Martin Luthers Leben und Werk. Freiburg i. Brsg: Herder; 1926
  • 30 Reiter PJ. Martin Luthers Umwelt, Charakter und Psychose. I und II. Kopenhagen: Ejnar Munksgaard; 1937. 1941
  • 31 Herte A. Das katholische Lutherbild im Bann der Lutherkommentare des Cochläus. 3 Bände. Münster: Aschendorff; 1943
  • 32 Werner M. Psychologisches zum Klostererlebnis Martin Luthers. Schweizer Zeitschrift für Psychologie 1948; 7: 1-18
  • 33 Grossmann E. Beitrag zur psychologischen Analyse der Persönlichkeit Dr. Martin Luthers. Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie 1956; 132: 274-290
  • 34 Kretschmer E. Geniale Menschen. Berlin u. a.: Springer-Verlag; 1958
  • 35 Eulenberg H. Schöpferischer Genius. Lebensbilder europäischer Dichter, Maler und Musiker. Bertelsmann Lesering 1959; 136
  • 36 Heimann H. Religion und Psychiatrie. In: Gruhle HW, (+) Jung R, Mayer-Gross W. et al., Hrsg. Soziale und angewandte Psychiatrie. Band III. Berlin u. a.: Springer; 1961: 471-493
  • 37 Sartory T. Martin Luther in katholischer Sicht. Vier Vorträge im Südwestfunk. Una Sancta 1961; 16: 38-54
  • 38 Erikson EH. Der junge Luther. Eine psychoanalytische und historische Studie. Aus dem Englischen von Johanna Schiche. München: Szcesny-Verlag; 1964
  • 39 Lohse B. Luther auf der Couch. Sonntagsblatt; 1964
  • 40 Lange-Eichbaum W, Kurth W. Genie, Irrsinn und Ruhm. Genie-Mythus und Pathographie des Genies. 6., völlig umgearbeitete, um weitere 800 Quellen vermehrte Auflage. München u. a.: Ernst Reinhardt; 1967
  • 41 Demme E. Weshalb wurde Martin Luther ein Mönch?. Monatsschrift für Deutsches Recht 1978; 5: 378-380
  • 42 Dalbiez R. L’angoisse de Luther. Paris: Téwui 1974 mit Vorwort von Lamache A:
  • 43 Mock A. Abschied von Luther. Psychologische und theologische Reflexionen zum Lutherjahr. Köln: Luther-Verlag; 1985
  • 44 Neumann H-J. Luthers Leiden. Die Krankengeschichte des Reformators. Berlin: 1995
  • 45 Schilling H. Martin Luther 1517/2017. In: Schilling H. Hrsg. Der Reformator Martin Luther 2017. Schriftenreihe des Historischen Kollegs. Kolloquien 92. Oldenbourg: De Gruyter; 2014: VII-XVII
  • 46 Danz C. Martin Luther im Spiegel der neueren Forschung. Eine Einleitung. In: Danz C. Hrsg. Martin Luther. Darmstadt: WBG; 2015: 9-26
  • 47 Hamm B. Naher Zorn und nahe Gnade. Luthers frühe Klosterjahre als Beginn seiner reformatorischen Neuorientierung. Entspr. Kap. 2 von: Ders. Der frühe Luther. Etappen reformatorischer Neuorientierung. Tübingen: 2010, 25–64. In: Danz C. Hrsg. Martin Luther. Darmstadt: WBG; 2015: 39-83
  • 48 Schwarz R. Luthers Lehre von den drei Ständen und die drei Dimensionen der Ethik. In: Danz C. Hrsg. Martin Luther. Neue Wege der Forschung. Theologie. Darmstadt: WBG; 2015: 212-229
  • 49 Scott HH. Martin Luther. Visionary Reformer. New Haven u. a.: Yale University Press; 2015
  • 50 Roper L. Der Mensch Martin Luther. Die Biographie. Aus dem Englischen von Fock H, Müller S.. Frankfurt a.M.: Fischer; 2016
  • 51 Scheunemann J. Luther in den deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts. In: Rous AS. Hrsg. Martin Luther – Aufbruch in eine neue Welt. Dresden: Sandstein Verlag; 2016: 451-458
  • 52 Treu M. Am Anfang war das Wort, Martin Luther und die Reformation in Europa. Hamburg: Ellert & Richter Verlag; 2016
  • 53 Claussen JH. Luther, Luther, Luther. Die Zeit. Feuilleton 2016; 1: 47
  • 54 Schwabe A. Die vielen Facetten des Martin Luther. Christ in der Gegenwart 2016; 43: 472-473
  • 55 Bott G. Hrsg. Martin Luther und die Reformation in Deutschland. Ausstellung zum 555. Geburtstag Martin Luthers. Veranstaltet vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Verein für Reformationsgeschichte. Erste Auflage. Frankfurt a. M.: Insel Verlag; 1983
  • 56 von Thadden E. Zum Teufel. Die Zeit Literatur. Beilagen 2016; 43: 35-38
  • 57 http://beggarsallreformation.blogspot.de/2011/07/martin-luthers-syphilis-vs-syphilis-of.html Stand vom 14.01.2017
  • 58 Doerry M. Ritter, Tod und Teufel. Der Spiegel 2016; 45: 124-130
  • 59 Anonymus. Der erste Rebell der Neuzeit. Der Spiegel 2016; 44: 12-20
  • 60 Wehr G. Der Mystiker Martin Luther. Mystik und Freiheit des Christenmenschen. Wiesbaden: Marixverlag; 2011
  • 61 http://www.theology.de/service/buecher/buchempfehlungentheologie/neumann-h-j-luthers-leiden.php Stand vom 26.01.2017
  • 62 Hermes H. Rezension zu Neumann H-J. Luthers Leiden. Deutsches Ärzteblatt. 1996 93. (14): A-866 / B-718 / C-672
  • 63 Braun B, Kornhuber J. Resilienz versus Depression. Resilienz fördern, Depression behandeln und vorbeugen. Kommentar zu Jeste DV et al. Association between older age and more successful aging: critical role of resilience and depression. American Journal of Psychiatry 2013; 170: 188–196. In: Info Neurologie und Psychiatrie 2013; 15 (09) 11
  • 64 Bahr P. Das Wesentliche. Was geht uns dieser Luther an?. Apfelbaum trotz Apokalypse. Christ & Welt; 2016: 2
  • 65 Schilling H. Aus großen Ängsten geholfen. In: Spiegel-Diskussion mit Schilling H, Käßmann M. Spiegel. Geschichte 2015; 6: 52-57
  • 66 Luther M. Resolutiones disputationum de indulgentiarum virtute. Opera Latina varii argumenti. Vol. 2. È.. Erlangen: 1865
  • 67 Matussek M. Wem gehört Luther?. Focus 2016; 42: 53-66
  • 68 Emme D. Martin Luther. Seine Jugend- und Studentenzeit 1483–1505. Eine dokumentarische Darstellung mit 10 Tafeln und 1 Faltkarte. Bonn: Dietrich Emmme; 1983
  • 69 Anonymus. Die göttliche Brutalität des Bruder Martin. Urteile prominenter Deutscher über Luther. Der Spiegel 1967; 45: 46
  • 70 Anonymus. Luther. Mann ohne Maß. Der Spiegel 1967; 45: 38-52
  • 71 Arnold C. Heinrich Suso Denifle OP (1844–1905). Die Wirkungen einer historischen Polemik gegen Luther. In: Holzem A, Leppin V. Hrsg. Martin Luther. Monument, Ketzer, Mensch. Lutherbilder, Lutherprojektionen und ein ökumenischer Luther. Freiburg i. Br: 2017: 247-268 (korr. Fassung)
  • 72 Stegmaier W. Nietzsches Befreiung der Philosophie. Kontextuelle Interpretation des V. Buchs der Fröhlichen Wissenschaft. Berlin u. a.: De Gruyter; 2012
  • 73 Rupschus A. Geschichte als Medium des Philosophierens. Friedrich Nietzsches Lutherbild. In: Reschke R. Hrsg. Nietzscheforschung. „… Der unmögliche Mönch“? Nietzsches Luther- und Reformationskritik. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft e. V. Band 23 . Berlin u. a.: De Gruyter; 2016: 65-78
  • 74 Bucher A. Psychobiographien religiöser Entwicklung: Glaubensprofile zwischen Individualität und Universalität. Stuttgart: Kohlhammer; 2004
  • 75 Kreuter A. Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. München: KG Saur; 1996
  • 76 Schwarz U. “Ich kann nicht anders”. Der Spiegel 2003; 51: 76-89
  • 77 Drewermann E. Kleriker- Psychogramm eines Ideals. Freiburg i.Br. u. a.: Walter-Verlag; 1989
  • 78 Drewermann E, Jeziorowski J. Gespräche über die Angst. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn. 2. Auflage; 1991
  • 79 Schilling H. Sein unheiliger Zorn. Christ und Welt; 2016: 2
  • 80 Kiefl FX. Martin Luthers religiöse Psyche. Zum 400 jährigen Reformationsjubiläum 1917. Hochland; 15 (1917/18): 7–28
  • 81 Roper L. Am eigenen Leibe. Interview von Thadden, E. v.. In: Zeit Geschichte 2016; 5: 36-37
  • 82 Anonymus. Welt im Wandel. 1500–1600. Luther, Kolumbus und die Folgen. Die große Sonderausstellung zum Reformationsjubiläum 2017 im Germanischen Nationalmuseum; Nürnberg, Flyer:
  • 83 Utsch M. Ressourcen der Religion und Spiritualität. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis 2016; 48 (04) 863-873
  • 84 Utsch M. Hrsg. Pathologische Religiosität. Genese, Beispiele, Behandlungsansätze. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer; 2012
  • 85 Sonnenmoser M. Religiosität und Spiritualität in der Psychotherapie. Deutsches Ärzteblatt PP 2017; 2: 70-73
  • 86 Diagnostic and statistical manual of mental disorders : DSM-5. Washington, DC u.a.: American Psychiatric Publ; 2013
  • 87 Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F); klinisch-diagnostische Leitlinien. 5. durchges. und erg. Aufl unter Berücks. der Änderungen entsprechend ICD-10-GM 2004/2005. Bern u. a.: Huber; 2005
  • 88 Bengel J, Strittmatter R. Willmann H im Auftrag der BZgA. Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung (6). Köln: BZgA; 2001
  • 89 Loew TH. Kriegsschauplatz Gehirn. Schadensbegrenzung bei traumatischen Belastungen. Gießen: Psychosozial Verlag; 2017