Zeitschrift für Komplementärmedizin 2017; 09(04): 30-35
DOI: 10.1055/s-0043-114937
Praxis
Osteopathie
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Schreikinder – Therapieansätze der Osteopathie

Kristin Peters

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Unstillbar und exzessiv schreiende Säuglinge werden als Schreikinder bezeichnet. Die Ursachen des Schreiens sind weitgehend ungeklärt. In der Osteopathie geht man von der Hypothese aus, dass unter der Geburt entstandene emotionale Belastungen in den Faszien und dem limbischen System gespeichert werden. Auf bestimmte Sinneseindrücke, die der Säugling unter der Geburt erfahren und die Panik ausgelöst haben, reagiert er mit panikartigem unstillbaren Schreien. Die erlebte lebensbedrohliche Situation, Schmerzen und eventuelle Bewegungseinschränkungen sind ein Ansatz, um die Ursachen für das exzessive nicht stillbare Schreien zu verstehen. Die osteopathische Behandlung der Schreikinder setzt in der Behandlung der durch die Geburt ausgelösten Dysfunktion an.