Transfusionsmedizin 2017; 7(04): 239-250
DOI: 10.1055/s-0043-113776
CME-Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

HLA-haploidentische Stammzelltransplantation: Posttransplantations-Cyclophosphamid

Alessia Fraccaroli
,
Johanna Tischer
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 December 2017 (online)

Zusammenfassung

In der allogenen Blutstammzelltransplantation bezeichnet „haploidentisch“ einen Spender aus der Familie, der genetisch in den HLA-Merkmalen nur zu 50% mit seinem Empfänger übereinstimmt. Diese „Disparität“ stellt eine große immunologische Barriere für die Transplantation dar, die schwere Komplikationen wie Transplantatabstoßung, GvHD und Infektionen zur Folge haben kann. Dieses im Vergleich zur HLA-gematchten Transplantation erhöhte Risiko sowie aufwendige Herstellungsverfahren (In-vitro-Manipulation des Blutstammzellpräparats zur T-Zell-Depletion) zur Reduktion der aggressiven Immunogenität des Transplantats limitierten die Anwendung der HLA-haploidentischen Stammzelltransplantation bisher. Die unmanipulierte Haplo-HSZT mit Einsatz von Posttransplantations-Cyclophosphamid zur GvHD-Prophylaxe stellt ein neueres, simples und sicheres haploidentisches Transplantationsverfahren mit geringer Abstoßungsrate, guter hämatopoetischer Rekonstitution, wenig GvHD sowie günstiger Immunrekonstitution und wenig Infektionen dar. Somit ist bei niedriger TRM eine sichere Überwindung der HLA-Barriere mit guter Kontrolle der bidirektionalen Alloreaktivität möglich. Behandlungsergebnisse ähnlich wie bei einer HLA-kompatiblen Transplantation können erreicht werden. Andere alternative Transplantationsverfahren, wie die der MMUD-T, manipulierten Haplo-HSZT und CBT, treten aufgrund schlechterer Spenderverfügbarkeit und Verträglichkeit sowie aufwendiger Herstellungsverfahren in den Hintergrund. Die Verwendung eines sequenziellen Therapiekonzepts, das eine intensive Chemotherapie vor Start der Konditionierung zur Haplo-HSZT zur Reduktion der Leukämielast vorsieht, führt auch in der unmanipulierten Haplo-HSZT mit PTCY zu einer verbesserten Erkrankungskontrolle bei Patienten mit rezidivierter und refraktärer hämatologischer Erkrankung ohne Erhöhung der TRM..

Komplikationen sowie aufwendige Herstellungsverfahren limitierten die Anwendung der HLA-haploidentischen (HLA: humanes Leukozytenantigen) Stammzelltransplantation bisher. Dieser Beitrag zeigt, wie durch die Anwendung von Posttransplantations-Cyclophosphamid zur Prophylaxe der Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion (GvHD) dieses Transplantationsverfahren gut verträglich modifiziert werden kann.

Kernaussagen
  • Für Patienten ohne HLA-kompatiblen Stammzellspender ist die Transplantation von Blutstammzellen aus Nabelschnurblut und eines nur in 1 Haplotyp übereinstimmenden Familienspenders (Haplo-HSZT) eine Alternative.

  • Für mehr als 90% der Patienten kann innerhalb der Familie ein HLA-haploidentischer Spender gefunden werden. Die hohe Spenderverfügbarkeit ist ein Hauptvorteil der Haplo-HSZT gegenüber der CBT. Zudem besteht hier die Möglichkeit, nach diversen Kriterien (unter anderem Blutgruppe, CMV-Status, Alter, Geschlecht) den „besten“ Stammzellspender auszusuchen.

  • Die Haplo-HSZT bietet im Vergleich zur CBT die Möglichkeit zur adoptiven Immuntherapie.

  • Die unmanipulierte Haplo-HSZT mit Einsatz von PTCY zur GvHD-Prophylaxe stellt ein neueres und vergleichsweise einfaches sowie sicheres Verfahren zur Überwindung der HLA-Barriere dar.

  • Wenig GvHD und eine geringe Infektionsrate bei guter Immunrekonstitution kennzeichnen die unmanipulierte Haplo-HSZT, wenn PTCY zur In-vivo-Depletion alloreaktiver T-Zellen angewendet wird. Somit zeigt sich die TRM vergleichsweise gering.

  • Die Behandlungsergebnisse der unmanipulierten Haplo-HSZT mit PTCY sind bezüglich GvHD, Infektionen und TRM vergleichbar mit denen der HLA-gematchten Transplantation.

  • Durch Anwendung der sequenziellen Therapie (z. B. Münchner Protokoll), bei der eine intensive Chemotherapie kurz vor Start der Konditionierung zur unmanipulierten Haplo-HSZT mit PTCY durchgeführt wird, kann die Krankheitskontrolle von malignen hämatologischen Erkrankungen in der Hochrisikosituation verbessert werden.

 
  • Literatur

  • 1 Ottinger H, Grosse-Wilde M, Schmitz A. et al. Immunogenetic marrow donor search for 1012 patients: a retrospective analysis of strategies, outcome and costs. Bone Marrow Transplant 1994; 14 (Suppl. 04) 34-38
  • 2 Anasetti C, Beatty PG, Storb R. et al. Effect of HLA incompatibility on graft-versus-host disease, relapse, and survival after marrow transplantation for patients with leukemia or lymphoma. Hum Immunol 1990; 29: 79-91
  • 3 Aversa F, Tabilio A, Terenzi A. et al. Successful engraftment of T-cell-depleted haploidentical “three-loci” incompatible transplants in leukemia patients by addition of recombinant human granulocyte colony-stimulating factor-mobilized peripheral blood progenitor cells to bone marrow inoculum. Blood 1994; 84: 3948-3955
  • 4 Ciceri F, Labopin M, Aversa F. et al. A survey of fully haploidentical hematopoietic stem cell transplantation in adults with high-risk acute leukemia: a risk factor analysis of outcomes for patients in remission at transplantation. Blood 2008; 112: 3574-3581
  • 5 Godder KT, Henslee-Downey PJ, Mehta J. et al. Long term disease-free survival in acute leukemia patients recovering with increased gammadelta T cells after partially mismatched related donor bone marrow transplantation. Bone Marrow Transplant 2007; 39: 751-757
  • 6 Handgretinger R. New approaches to graft engineering for haploidentical bone marrow transplantation. Semin Oncol 2012; 39: 664-673
  • 7 Kanakry CG, Ganguly S, Zahurak M. et al. Aldehyde dehydrogenase expression drives human regulatory T cell resistance to posttransplantation cyclophosphamide. Sci Transl Med 2013; 5: 211ra157
  • 8 Luznik L, OʼDonnell PV, Symons HJ. et al. HLA-haploidentical bone marrow transplantation for hematologic malignancies using nonmyeloablative conditioning and high-dose, posttransplantation cyclophosphamide. Biol Blood Marrow Transplant 2008; 14: 641-650
  • 9 Raiola AM, Dominietto A, Ghiso A. et al. Unmanipulated haploidentical bone marrow transplantation and posttransplantation cyclophosphamide for hematologic malignancies after myeloablative conditioning. Biol Blood Marrow Transplant 2013; 19: 117-122
  • 10 Ciurea SO, Mulanovich V, Saliba RM. et al. Improved early outcomes using a T cell replete graft compared with T cell depleted haploidentical hematopoietic stem cell transplantation. Biol Blood Marrow Transplant 2012; 18: 1835-1844
  • 11 Tischer J, Engel N, Fritsch S. et al. Virus infection in HLA-haploidentical hematopoietic stem cell transplantation: incidence in the context of immune recovery in two different transplantation settings. Ann Hematol 2015; 94: 1677-1688
  • 12 Brunstein CG, Fuchs EJ, Carter SL. et al. Alternative donor transplantation after reduced intensity conditioning: results of parallel phase 2 trials using partially HLA-mismatched related bone marrow or unrelated double umbilical cord blood grafts. Blood 2011; 118: 282-288
  • 13 Ruggeri A, Labopin M, Sanz G. et al. Comparison of outcomes after unrelated cord blood and unmanipulated haploidentical stem cell transplantation in adults with acute leukemia. Leukemia 2015; 29: 1891-1900
  • 14 Ciurea SO, Zhang MJ, Bacigalupo AA. et al. Haploidentical transplant with posttransplant cyclophosphamide vs. matched unrelated donor transplant for acute myeloid leukemia. Blood 2015; 126: 1033-1040
  • 15 Bashey A, Zhang X, Sizemore CA. et al. T-cell-replete HLA-haploidentical hematopoietic transplantation for hematologic malignancies using post-transplantation cyclophosphamide results in outcomes equivalent to those of contemporaneous HLA-matched related and unrelated donor transplantation. J Clin Oncol 2013; 31: 1310-1316
  • 16 Raiola AM, Dominietto A, di Grazia C. et al. Unmanipulated haploidentical transplants compared with other alternative donors and matched sibling grafts. Biol Blood Marrow Transplant 2014; 20: 1573-1579
  • 17 Passweg JR, Baldomero H, Bader P. et al. Use of haploidentical stem cell transplantation continues to increase: the 2015 European Society for Blood and Marrow Transplant activity survey report. Bone Marrow Transplant 2017; 52: 811-817
  • 18 McCurdy SR, Kanakry JA, Showel MM. et al. Risk-stratified outcomes of nonmyeloablative HLA-haploidentical BMT with high-dose posttransplantation cyclophosphamide. Blood 2015; 125: 3024-3031
  • 19 Schmid C, Schleuning M, Ledderose G. et al. Sequential regimen of chemotherapy, reduced-intensity conditioning for allogeneic stem-cell transplantation, and prophylactic donor lymphocyte transfusion in high-risk acute myeloid leukemia and myelodysplastic syndrome. J Clin Oncol 2005; 23: 5675-5687
  • 20 Tischer J, Stemmler HJ, Engel N. et al. Feasibility of clofarabine cytoreduction followed by haploidentical hematopoietic stem cell transplantation in patients with relapsed or refractory advanced acute leukemia. Ann Hematol 2013; 92: 1379-1388