Gesundheitswesen 2019; 81(06): 513-518
DOI: 10.1055/s-0043-113251
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenverfügungen in Hausarztpraxen – Ergebnisse einer Befragung von Hausarztpatienten zur ihrer Versorgungssituation

Advance Directives in Family Practices: Results of a Survey of GP Patients on their Care Situation
Rieke Schnakenberg*
1   Institut für Hausarztmedizin der medizinischen Fakultät der Universität Bonn, Unikliniken Bonn, Bonn
,
Johannes Just*
1   Institut für Hausarztmedizin der medizinischen Fakultät der Universität Bonn, Unikliniken Bonn, Bonn
,
Vitali Thiessen
1   Institut für Hausarztmedizin der medizinischen Fakultät der Universität Bonn, Unikliniken Bonn, Bonn
,
Marie-Therese Puth
1   Institut für Hausarztmedizin der medizinischen Fakultät der Universität Bonn, Unikliniken Bonn, Bonn
,
Markus Bleckwenn
1   Institut für Hausarztmedizin der medizinischen Fakultät der Universität Bonn, Unikliniken Bonn, Bonn
,
Klaus Weckbecker
1   Institut für Hausarztmedizin der medizinischen Fakultät der Universität Bonn, Unikliniken Bonn, Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Patientenverfügung (PV) ist ein wichtiges Instrument um den Patientenwillen zu dokumentieren. Sie wird daher mit zunehmendem Alter und chronischen Erkrankungen empfohlen. Allerdings gibt es in Deutschland kein standardisiertes Vorgehen und auch keine Leitlinie zur Beratung von Patienten die eine PV mit oder ohne Vorsorgevollmacht verfassen möchten. Ziel dieser Studie ist, die Versorgungssituation bezüglich der PV bei Hausarztpatienten zu untersuchen und dabei die Rolle des Hausarztes zu erfassen.

Methode In dieser Querschnittsstudie wurden Patienten in Hausarztpraxen in NRW befragt. Die Befragung wurde persönlich anhand eines Leitfadens mit offenen sowie geschlossenen Fragen durchgeführt und die Antworten direkt digitalisiert.

Ergebnis Die 154 befragten Hausarztpatienten (im Durchschnitt 58 Jahre alt; 52% weiblich) waren überwiegend chronisch krank (79%). Eine eigene PV hatten bereits 32% der Befragten erstellt. Grund hierfür war in den meisten Fällen die Angst vor einem Autonomieverlust. Die Patienten ohne PV hatten prinzipiell nichts gegen die Erstellung einer Verfügung, haben es bisher jedoch vor sich hergeschoben (43%). Die Chance, eine PV zu erstellen, erhöht sich um den Faktor 1,08 pro Lebensjahr (Odds Ratio (OR): 1,08; CI: 1,04–1,11). Die Patienten mit PV hatten sich am häufigsten im Internet (22%), vom Hausarzt (12%) und/oder Angehörigen (12%) beraten lassen. Die meisten Patienten waren mit ihrer Verfügung zufrieden.

Schlußfolgerung Die Mehrheit der Patienten in Hausarztpraxen nutzen noch keine PV. Hausärzte spielen eine wichtige Rolle im Erstellungsprozess einer PV und könnten Patienten zur Erstellung einer PV ermutigen. Hierbei wäre die Etablierung von Qualitätsstandards in Zukunft wünschenswert.

Abstract

Background Advance directives (AD) are an important tool for documentation of patients’ wishes and are therefore recommended to the elderly as well as patients with chronic diseases. However, there is no standardized procedure in Germany and no guideline for counseling patients who wish to write an AD with or without health care proxy. The aim of this study was to evaluate the care situation concerning the ADs and the role of the primary care physician in drafting the document

Method We conducted semi-structured interviews with patients in primary care in North Rhine-Westphalia using a cross-sectional study design.

Result Most of the 154 patients who were interviewed (average age: 58 years; 52% female) suffered from chronic diseases (79%), and about one-third (32%) already had an AD. Fear of “loss of autonomy” was the main reason for preparing an AD. Patients without AD were generally not opposed to the concept and named procrastination (43%) as the main reason for not having prepared one. The chance for preparing an AD increased by the factor 1.08 per life-year (Odds ratio (OR): 1.08; CI: 1.04–1.11). Patients with AD mostly got advice via the internet (22%), their primary care physicians (12%) and relatives (12%). Most patients were satisfied with their AD.

Conclusion The majority of primary care patients do not make use of ADs. The primary care physicians play an important role in counseling and should motivate patients to complete ADs. Here, the establishment of quality standards would be desirable in the future.

* Geteilte Erstautorenschaft


 
  • Literatur

  • 1 Bickhardt J. Der Patientenwille: Was tun, wenn der Patient nicht mehr selbst entscheiden kann?. Frankfurt: BeckC.H. Verlag; 2011
  • 2 Detering KM, Hancock AD, Reade MC. et al. The impact of advance care planning on end of life care in elderly patients: randomised controlled trial. BMJ 2010; 340: c1345
  • 3 Brinkman-Stoppelenburg A, Rietjens JAC, van der Heide A. The effects of advance care planning on end-of-life care: a systematic review. Palliat Med 2014; 28: 1000-1025
  • 4 Leder N, Schwarzkopf D, Reinhart K. et al. The validity of advance directives in acute situations. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 723-729
  • 5 Petri S, Marckmann G. Beratung zur Patientenverfügung . Eine Studie zur Beratungspraxis ausgewählter Anbieter in der Region München. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: e80-e86
  • 6 Sommer S, Marckmann G, Pentzek M. et al. Advance directives in nursing homes: prevalence, validity, significance, and nursing staff adherence. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 577-583
  • 7 Fagerlin A, Ditto PH, Hawkins NA. et al. “The use of advance directives in end-of-life decision making: Problems and possibilities.”. Am Behav Sci 2002; 46: 268-283
  • 8 Emanuel LL, Danis M, Pearlman RA. et al. Advance care planning as a process: structuring the discussions in practice. J Am Geriatr Soc 1995; 43: 440-446
  • 9 Lang FR, Wagner GG. Patientenverfügungen in Deutschland: Bedingungen für ihre Verbreitung und Gründe der Ablehnung. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: 2558-2262
  • 10 Statistisches Bundesamt (Destatis). Staat & Gesellschaft - Bildungsstand. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Bildungsstand/Tabellen/Bildungsabschluss.html;jsessionid = 84A26058CF7DF8418C19D-9D4200EDE6D.cae4; Stand: 07.11.2016
  • 11 Cicholas U, Ströker K. Vorausberechnung der Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030/2050. Im Internet: https://webshop.it.nrw.de/gratis/Z089 %20 200956.pdf; Stand: 07.11.2016
  • 12 Robert-Koch-Institut (RKI). GEDA 2010. Im Internet: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/Geda2010/chronisches_kranksein.pdf?__blob = publicationFile" \h Stand: 07.11.
  • 13 Institut für Demoskopie Allensbach. Allensbacher Kurzbericht - Dezember 2014. Im Internet: http://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_reportsndocs/PD_2014_20.pdf Stand: 07.11.2016
  • 14 Rao JK, Anderson LA, Lin FC. et al. Completion of advance directives among U.S. consumers. Am J Prev Med 2014; 46: 65-70
  • 15 Ko E, Lee J. Completion of advance directives among low-income older adults: Does race/ethnicity matter?. Am J Hosp Palliat Care 2014; 31: 247-253
  • 16 Sam M, Singer PA. Canadian outpatients and advance directives: poor knowledge and little experience but positive attitudes. CMAJ 1993; 148: 1497-1502
  • 17 Edinger W, Smucker DR. Outpatients’ attitudes regarding advance directives. J Fam Pract 1992; 35: 650-653
  • 18 Tierney WM, Dexter PR, Gramelspacher GP. et al. The effect of discussions about advance directives on patients’ satisfaction with primary care. J Gen Intern Med 2001; 16: 32-40
  • 19 Schöffner M, Schmidt K, Benzenhöfer U. et al. Patientenverfügung auf dem Prüfstand: Ärztliche Beratung ist unerlässlich. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 487-490
  • 20 Jezewski MA, Meeker MA, Sessanna L. et al. The effectiveness of interventions to increase advance directive completion rates. J Aging Health 2007; 19: 519-536
  • 21 Forlini J, Lee G. Respecting Choices: A case study for incorporating advance care planning into person and family-centered health care delivery. 2014
  • 22 Jaspers B, Becker M, King C. et al. Ich will nicht so sterben wie mein Vater! Eine qualitative Untersuchung zum Einfluss von Motivationen auf die Konzeption einer Patientenverfügung. Palliativmedizin 2010; 11: 218-226
  • 23 Nauck F, Becker M, King C. et al. To what extent are the wishes of a signatory reflected in their advance directive: a qualitative analysis. BMC Med Ethics 2014; 15: 52
  • 24 Bundesärztekammer (BÄK) . Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 2010; 107: A877-A882