Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-113196
Transfer eines neuen Ergonomie-Verständnisses in die Praxis eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Publication History
Eingegangen: 28 February 2017
Angenommen durch Review: 03 May 2017
Publication Date:
23 August 2017 (online)

Zusammenfassung
Im betrieblichen Kontext spielt das Thema Ergonomie im Hinblick auf die Entwicklung und Erhaltung der Gesundheit von Mitarbeitern für unterschiedliche Akteure eine subjektiv große Rolle. In diesem Beitrag wird die notwendige Erweiterung und Veränderung des Blickes auf das Thema Ergonomie angedacht und eine mögliche Umsetzung in die Praxis skizziert. Dieses Vorgehen des Umdenkens bildet nach unserer Einschätzung die Basis für eine nachhaltige bio-psycho-soziale Intervention im Betriebe.
Summary
Transfer of a new knowledge of ergonomics in corporate health management
Ergonomics plays a subjectively important role for different actors with regard to the development and maintenance of the health of employees in corporate management. This article takes into account the necessary ramification and modification of ergonomics as well as possible implementation in practice. According to our assessment, it is this process of rethinking that forms the basis for a sustainable bio-psycho social intervention in the operational context.
-
Literatur
- 1 Aktion Gesunder Rücken e.V. (Hrsg). Der Ergonomie-Ratgeber. 2.. Aufl. Selsingen: AGR; 2013
- 2 Breithecker D. Ergodynamik – der Mensch ist mehr als eine starre Maßeinheit. Die Säule (1). 2016
- 3 DGUV Information 215-410 (2015) – Bildschirm- und Büroarbeitsplätze. Leitfaden für die Gestaltung
- 4 Glöckl J, Breithecker D. Active Office. Warum Büros krank machen und was dagegen zu tun ist. Springer: Gabler; 2014
- 5 Norm DIN EN 614-1:2009-06 „Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze“: Abschnitt 3.3.
- 6 Peters S. Gesundheitsblog DVGS. 2016 http://www.dvgs.de/blog/item/50-%E2%80%9Evergesst-den-schnickschnack%E2%80%9C-%E2%80%93-bewegt-euch-mehr,-das-tut-dem-r%C3%BCcken-gut.html
- 7 Starret K. Sitzen ist das neue Rauchen. Riva; 2016
- 8 Schmauder M, Spanner-Ulmer B. Ergonomie. Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation. Hanser-Verlag; 2014
- 9 Steffens D, Maher CG, Pereira LS M. et al. Prevention of low back pain. A systematic review and meta-analysis JAMA Intern Med 2016; 176 (2): 199-208
- 10 Techniker Krankenkasse. Gesundheitsreport 2016 – Gesundheit zwischen Beruf und Familie.
- 11 VBG. Bildschirm- und Büroarbeitsplätze. Leitfaden für die Gestaltung. 2015