Diabetes aktuell 2017; 15(05): 210-215
DOI: 10.1055/s-0043-113054
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Entwicklungsaufgaben, psychische Gesundheit und Risiken von jungen Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes

Determinanten der Stoffwechseleinstellung aus psychologischer Perspektive
Klaus-Martin Rölver
1   Diabetes Zentrum am Christlichen Krankenhaus Quakenbrück
,
Karin Lange
2   Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 August 2017 (online)

Zusammenfassung

Junge Erwachsene mit Typ-1-Diabetes sind mit vielen alters- und gesundheitsspezifischen Herausforderungen konfrontiert. Für viele gut geschulte und durch Fachteams in Schwerpunktpraxen begleitete Patienten bedeutet das Diabetesmanagement heute jedoch keine außergewöhnlich große Belastung mehr. Einige junge Erwachsene sind allerdings überfordert, wenn sie alterstypische Entwicklungsaufgaben mit der eigenverantwortlichen Therapie ihres Diabetes vereinbaren sollen. Oft betrifft dies gerade diejenigen, die bereits in ihrer Kindheit und im Jugendalter eine unzureichende Stoffwechseleinstellung und gehäuft akute Komplikationen erlebt haben. Die Komorbidität einer psychischen Belastung oder psychiatrischen Störung beeinträchtigt das erfolgreiche Diabetesmanagement in diesem Lebensabschnitt erheblich. Zudem können altersspezifische Krisen und belastende Lebensereignisse einer sachgerechten Diabetestherapie entgegenstehen. Solchen typischen Risiken gilt es erfolgreich zu begegnen.

 
  • Literatur

  • 1 Siegel EG, Siegel EG. Versorgungsstrukturen, Berufsbilder und professionelle Diabetesorganisationen in Deutschland. In: Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe (Hrsg.). Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2017 Mainz: Kirchheim; 2017: 34-45 www.diabetesde.org/system/files/documents/gesundheitsbericht_2017.pdf (letzter Zugriff: 29.06.2017)
  • 2 Ziegler C, Danne T, Saßmann H. et al. Jugendliche und junge Erwachsene mit Typ 1 Diabetes während „Camp D“ (2006) und „my Camp D“ (2008): Wandel von Therapieprinzipien, Lebensqualität, Stoffwechselkontrolle und Zufriedenheit mit der Diabetesversorgung. Diabetes 2009; 4: P_214 doi: 10.1055/s-0029-1222018
  • 3 Rölver KM, Matthaei S, Lueg A. et al. Lebenschancen junger Erwachsener mit Typ 1 Diabetes. Diabetologie 2013; 8 Suppl. S65 (P-195) doi: 10.1055/s-0033-1341855
  • 4 Kulzer B, Albus C, Herpertz S. et al. Psychosoziales und Diabetes mellitus (Teil 1). S2-Leitlinie Psychosoziales und Diabetes – Langfassung. Diabetologie 2013; 4: 198-242
  • 5 Kulzer B, Albus C, Herpertz S. et al. Psychosoziales und Diabetes mellitus (Teil 2). S2-Leitlinie Psychosoziales und Diabetes – Langfassung. Diabetologie 2013; 8: 292-324
  • 6 Havighurst RJ. Developmental Tasks and Education. New York: McKay; 1972
  • 7 Arnett JJ. Adolescence and emerging adulthood: a cultural approach (4th ed.). Boston: Prentice Hall; 2001
  • 8 Viner RM, Coffey C, Mathers C. et al. 50-year mortality trends in children and young people: a study of 50 low-income, middle-income, and high-income countries. Lancet 2011; 377: 1162-1174 doi: 10.1016/S0140-6736(11)60106-2
  • 9 Feltbower RG, Bodansky HJ, Patterson CC. et al. Acute complications and drug misuse are important causes of death for children and young adults with type 1 diabetes: results from the Yorkshire Register of diabetes in children and young adults. Diab Care 2008; 31: 922-926 doi: 10.2337/dc07-2029
  • 10 Lind M, Svensson AM, Kosiborod M. et al. Glycemic control and excess mortality in type 1 diabetes. N Engl J Med 2014; 371: 1972-1982 doi: 10.1056/NEJMoa1408214
  • 11 Lee P, Greenfield JR, Campbell LV. Managing young people with type 1 diabetes in a ‘rave’ new world: metabolic complications of substance abuse in type 1 diabetes. Diabet Med 2009; 26: 328-333 doi: 10.1111/j.1464-5491.2009.02678.x
  • 12 Lange K, Matthaei S, Lueg A. et al. VNDN Versorgungsforschung. Life chances („Lebenschancen“) of young adults with onset of type 1 diabetes during childhood. Pediatr Diabetes 2013; 14 Suppl. 18 35
  • 13 Rinnert K. Diabetes. In: Kraus T, Letzel S, Nowak D (Hrsg.). Der chronisch Kranke im Erwerbsleben Landsberg/Lech: ecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm 2010. www.dguv.de
  • 14 Polonsky WH, Anderson GJ, Lohrer PA. et al. Assessment of diabetes-related distress. Diabetes Care 1995; 18: 754-760
  • 15 Fisher L, Hessler DM, Polonsky WH. et al. Prevalence of depression in Type 1 diabetes and the problem of over-diagnosis. Diabet Med 2016; 33: 1590-1297 doi: 10.1111/dme.12973
  • 16 Commissariat PV, Volkening LK, Guo Z. et al. Associations between major life events and adherence, glycemic control, and psychosocial characteristics in teens with type 1 diabetes. Pediatr 2017 Apr 19. doi: 10.1111/pedi.12523. [Epub ahead of print]
  • 17 Jacobi F, Höfler M, Strehle J. et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 2014; 85: 77-87
  • 18 Roelver KM, Matthaei S, Lueg A. et al. Depression and anxiety among young adults with type 1 diabetes. Diabetologia 2015; 58 Suppl. 1 S414