Zusammenfassung
Hintergrund Das Erlanger Glaukomregister kann im Jahre 2017 auf sein nun 26-jähriges Bestehen
zurückblicken. Wir möchten mit dieser Arbeit die demografischen sowie perimetrischen
Daten der Patienten mit okulärer Hypertension (OHT), präperimetrischem (präPOWG) und
perimetrischem primärem Offenwinkelglaukom (POWG), Normaldruckglaukom (NDG) sowie
sekundärem Offenwinkelglaukom (SOWG) bei Erstvorstellung in dem Register beschreiben
und mit den aktuellsten vorliegenden perimetrischen Werten vergleichen.
Material und Methoden 1406 Augen (754 Patienten) des Erlanger Glaukomregisters (EGR; NTC00494923) wurden
zwischen 1991 und 2016 retrospektiv analysiert betreffend: demografische Daten (Alter,
Visus, intraokularer Druck [IOD]), Diagnose sowie perimetrische Charakteristika (Mean
Defekt [MD], Loss Variance [LV]) bei Erstvorstellung sowie die aktuellsten vorliegenden
perimetrischen Befunde.
Ergebnisse (1) 558 Augen von Patienten mit OHT, 347 präPOWG, 236 POWG, 161 NDG und 104 SOWG
wurden zwischen 1991 und 2007 in das Erlanger Glaukomregister eingeschlossen. (2)
Bei der Erstuntersuchung lag das mittlere Alter für Patienten mit OHT (43,79 ± 13,64)
signifikant niedriger als das der perimetrischen Offenwinkelglaukome (NDG: 54,46 ± 11,41,
p < 0,001; POWG: 54,00 ± 11,27, p < 0,001; SOWG: 47,92 ± 12,37, p = 0,008). Patienten
mit präPOWG (48,62 ± 11,98 Jahre) waren zudem signifikant jünger als Patienten mit
POWG (p < 0,001) sowie NDG (p < 0,001). (3) Die bestkorrigierte Sehschärfe lag bei
Patienten mit OHT (1,04 ± 0,14, p < 0,001) sowie präPOWG (1,05 ± 0,15, p < 0,001)
signifikant höher als bei Patienten mit POWG (0,95 ± 0,16), SOWG (0,93 ± 0,23) und
NDG (0,93 ± 0,18). (4) Der IOD war mit 19,08 ± 2,25 mmHg (OHT), 19,18 ± 3,90 mmHg
(präPOWG), 18,29 ± 4,11 mmHg (POWG) und 18,57 ± 5,34 mmHg (SOWG) signifikant höher
als bei den Patienten mit NDG (15,23 ± 2,83 mmHg, p < 0,001). (5) Seit dem Jahre 1991
wurde bei Erstvorstellung in dem Register zunehmend die Diagnose eines POWG oder SOWG
gestellt. (6) MD- und LV-Verlauf zwischen 1991 und 2016: Ein ansteigender Trend für
die MD-Werte bei Erstvorstellung war für Patienten mit präPOWG und POWG sowie ein
abfallender Trend für Patienten mit OHT, NDG und SOWG zu beobachten. Eine perimetrische
Progression war bei allen Patientengruppen zu beobachten.
Schlussfolgerung Seit der Gründung des Erlanger Glaukomregisters im Jahre 1991 zeigten alle Patientengruppen
bis 2016 eine perimetrische Progression, obwohl eine Therapieoptimierung bei Nichteinhalten
des individuellen Zieldrucks erfolgte.
Abstract
Background The history of the Erlangen Glaucoma Registry goes back 26 years. In this study,
we present retrospective demographic and perimetric data on the initial visit of patients
with ocular hypertension (OHT), pre-perimetric (prePOAG) and perimetric primary open-angle
glaucoma (POAG), normal tension glaucoma (NTG) and secondary open-angle glaucoma (SOAG)
and correlate these results with the latest perimetric data.
Material and Methods 1406 (754 patients) of the Erlangen Glaucoma Registry (EGR; NTC00494923) were investigated
retrospectively between 1991 and 2016 covering: demographic data (age, visual acuity,
intraocular pressure [IOP]), diagnosis and perimetric characteristics (mean defect
[MD], loss variance [LV]) at the initial visit and the latest perimetric data.
Results (1) 558 eyes of OHT, 347 prePOWG, 236 POAG, 161 NTG and 104 SOWG were recruited in
the Erlangen Glaucoma Registry between 1991 and 2007. (2) The initial age was significantly
lower for OHT (43.79 ± 13.64) than for perimetric open-angle glaucoma (NTG: 54.46 ± 11.41,
p < 0.001; POAG: 54.00 ± 11.27, p < 0.001; SOAG: 47.92 ± 12.37, p = 0.008). Patients
with prePOAG (48.62 ± 11.98) were significantly younger than patients with POAG/SOAG
(p < 0.001). (3) The best corrected visual acuity was better for OHT (1.04 ± 0.14,
p < 0.001) and prePOAG (1.05 ± 0.15, p < 0.001) than for POAG (0.95 ± 0.16), SOAG
(0.93 ± 0.23) and NTG (0.93 ± 0.18). (4) Initial IOP was significantly higher for
OHT (19.08 ± 2.25 mmHg), prePOAG (19.18 ± 3.90 mmHg), POAG (18.29 ± 4.11 mmHg) and
SOAG (18.57 ± 5.34 mmHg) than for NTG (15.23 ± 2.83 mmHg, p < 0.001). (5) Since 1991,
increasing numbers of patients with POAG and SOAG were seen at the initial visit.
(6) Trend for MD and LV between 1991 and 2016: a trend for increasing MD at the initial
visit was detected for prePOAG and POAG, yet OHT, NTG and SOAG showed a decreasing
trend for MD at the initial visit. All patient groups showed perimetric progression.
Conclusion Since its start in 1991, the patients of the Erlangen Glaucoma Registry exhibited
perimetric progression up to the year 2016, although antiglaucomatous therapy was
re-evaluated and optimised if target IOP was not achieved.
Schlüsselwörter
Erstvorstellung - Offenwinkelglaukom - Perimetrie - Demografie
Key words
initial visit - open-angle glaucoma - perimetry - demography