Im OP 2017; 07(05): 182-188
DOI: 10.1055/s-0043-111316
Praxis
Kommunikation
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Informieren, interpretieren, interagieren

Lisa Hillmer
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2017 (online)

Zusammenfassung

Kommunikation im OP-Team Der Risikobereich OP wird oft mit einem Flugzeug-Cockpit verglichen. Durch zahlreiche Studien ist bekannt, dass die meisten Flugunfälle auf mangelhafte Kommunikation und Interaktion im Team zurückzuführen sind [1] – das Gleiche gilt auch für Fehler, die im OP passieren. Unsere Autorin hat untersucht, wodurch Kommunikation im OP-Team beeinflusst wird und wie sie optimiert werden kann, um Missverständnisse zu vermeiden.

 
  • Literatur

  • 1 Badke-Schaub P, Hofinger G, Lauche K. Hrsg. Human Factors. Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen. Berlin; Heidelberg: Springer; 2012
  • 2 Gfröer R. Das Operationsteam. Eine Analyse der Verhältnisse der Zusammenarbeit im Operationssaal. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag; 2007
  • 3 Greenberg CC, Regenbogen SE, Studdert DM. et al. Patterns of communication breakdowns resulting in injury for surgical patients. Journal of the American College of Surgeons 2007; 204: 533-540
  • 4 Lingard L, Espin S, Whyte S. et al. Communication failures in the operating room. An observational classification of recurrent types and effects. Quality and Safety in Health Care 2004; 13
  • 5 Hofinger G. Hrsg. Kommunikation in kritischen Situationen. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft; 2012
  • 6 Klauber, Jürgen; Geraedts, Max; Friedrich, Jörg; Wasem, Jürgen. Hrsg. Krankenhaus-Report 2014. Schwerpunkt: Patientensicherheit. Stuttgart: Schattauer; 2014
  • 7 Statistisches Bundesamt. (n.d.) Anzahl der Verkehrstoten im Straßenverkehr in Deutschland von 1991 bis 2016. In Statista – Das Statistik-Portal. Zugriff am 22. Mai 2017, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/185/umfrage/todesfaelle-im-strassenverkehr/
  • 8 Loos M. Symptom: Konflikte. Was interdisziplinäre Konflikte von Krankenpflegern und Ärztinnen über Konstruktionsprozesse von Geschlecht und Profession erzählen. Frankfurt am Main: Mabuse; 2006
  • 9 Scheibler P. Arbeitsfeld Krankenhaus: Rollenanalyse und Konfliktmanagement. In: Fichten W, Rieforth J. Hrsg. Gesundheitsförderliches Handeln in der Krankenpflege. Grundlagen und neue Handlungsfelder. Band 3. München: Urban & Vogel Medien und Medizin Verlagsgesellschaft; 1999: 97-127
  • 10 Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD. Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern; Stuttgart; Wien: Hans Huber; 1982
  • 11 Wittmann E. Kompetente Kundenkommunikation von Auszubildenden in der Bank. In: van Buer J. Hrsg. Berufliche Bildung im Wandel. Frankfurt am Main: Peter Lang; 2001
  • 12 Mascherek A, Kobler I, Bezzola P. Die Kunst der Teamkommunikation: keine Chance für Fehlinterpretationen. Patientensicherheit erhöhen. Schweizerische Ärztezeitung 2014; 95: 9
  • 13 WHO/World Alliance for Patient Safety Implementation Manual. WHO Surgical Safety Checklist (First Edition). Safe Surgery Saves Lives (2008). Im Internet: http://www.whoint/patientsafety/safesurgery/ss_checklist/en/ Stand: 22.05.2017
  • 14 Schulz von Thun F. Miteinander reden 3. Das „innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. 15. Aufl.. Reinbek: Rowohlt; 2006
  • 15 Welk I, Bauer M. Hrsg. OP-Management: praktisch und effizient. Heidelberg: Springer; 2006