ZUSAMMENFASSUNG
Die Veränderung des Lebensstils mit einer erhöhten körperlichen Aktivität ist eine
der wirksamsten Maßnahmen zur Prävention eines Diabetes mellitus. Allerdings profitieren
nicht alle Teilnehmer eines Sportprogramms in gleichem Maße von einem bestimmten Training
in Bezug auf eine Verbesserung von Blutdruck, Blutfetten, Gewichtsverlauf, Muskelaufbau,
Blutzuckerwerten – oder auch der Insulinsensitivität. Die Ergebnisse einer neuen Sportinterventionsstudie
zeigen, dass das Ausbleiben einer Verbesserung der Insulinsensitivität nach einem
8-wöchigen Ausdauertraining an muskulären Entzündungs- und Reparaturmechanismen liegen
könnte. Jetzt gilt es zu klären, welche Trainingsvarianten bei solchen „Non-Respondern“
einen besseren Präventionserfolg mit sich bringen.