Diabetes aktuell 2017; 15(03): 117-119
DOI: 10.1055/s-0043-110454
Schwerpunkt | Biobanken
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Humane Biomaterialbanken mit großem Informationsgehalt

Wertvolle Werkzeuge für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze
Daniela Richter
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
,
Frank Josef Möller
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
,
Florian Ehehalt
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
,
Jürgen Weitz
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
,
Robert Wagner
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
,
Karsten Müssig
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
,
Michael Roden
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
,
Hans-Ulrich Häring
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
,
Volker Burkart
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
,
Susanne Ullrich
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
,
Michele Solimena
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
1   Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (PLID)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Juli 2017 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Die Sammlung humanen Gewebes in Form einer Biobank birgt einen großen Informationsgehalt für verschiedenste wissenschaftliche Fragestellungen. Die „DZD Human Islet Biobank“ enthält pankreatisches Gewebe von metabolisch charakterisierten Patienten, die einer kompletten oder teilweisen Pankreatektomie unterzogen wurden. Um das Diabetesrisiko bzw. den Diabetesrisikostatus eines Patienten abzuschätzen, ermitteln die Forscher mit spezifischen Voruntersuchungen den individuellen Glukosetoleranzstatus. Zudem untersuchen sie die genetischen und funktionellen Eigenschaften der pankreatischen Inselzellen, welche Hormone ausschütten, die im direkten Zusammenhang mit der Blutglukoseregulation stehen. Direkte vergleichende Analysen humaner Proben nicht diabetischer, prädiabetischer und diabetischer Probanden können dazu beitragen, Biomarker zu identifizieren, die mit der Anfälligkeit für die Entwicklung sowie dem Fortschreiten des Diabetes korrelieren, wodurch sie für die Früherkennung oder die Entwicklung neuer blutglukosesenkender Therapien nutzbar wären.